

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Die Bücher der Dichtung im Alten Testament
Der Psalter:
Die Bücher der Psalmen
Psalm 2

mit Worterklärungen
Luther-Deudſch | Deutsch
Ps 2
150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern
Das messianische Drama
Mahnung zum Gehorsam gegen den König
Inhalt dieser Seite
- Verzeichnis der Psalmen
- Luthers Vorrede zum Psalter
- Titelbild zum Buch der Psalmen
- Erstes Buch
Psalm 1 - 41 - Zweites Buch
Psalm 42 - 72 - Drittes Buch
Psalm 73 - 89 - Viertes Buch
Psalm 90 - 106 - Fünftes Buch
Psalm 107 - 150
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
Psalm 2, 4
Im folgenden Text ist der bezeichnete Vers hervorgehoben.
Der Pſalter.
[289b]
[Spalte 2]
II.
WArumb toben die Hei-
den / Vnd die Leute reden ſo vergeblich.
2Die Könige im Lande lehnen ſich auff / vnd die Herrn ratſchlagen mit einander / Wider den HERRN vnd ſeinen Geſalbeten.
3Laſſet vns zureiſſen jre Bande / Vnd von vns werffen jre Seile.
4Aber der im Himel wonet lachet jr / Vnd der HERR ſpottet jr.
5Er wird eineſt mit jnen reden in ſeinem zorn / Vnd mit ſeinem grim wird er ſie ſchrecken.
[289b | 290a]
Der Pſalter.
CCXC.
[Spalte 1]
6Aber ich habe meinen König eingeſetzt / Auff meinen heiligen berg Zion.
(Weiſe)
Von einer newen weiſe / Das iſt die newe Lere des Euangelij von Chriſto Gottes Son.
a
7Ich wil von einer ſolchen Weiſe predigen / Das der HERR zu mir geſagt hat / Du a biſt mein Son / Heute hab ich dich gezeuget.
8Heiſſche von mir / So wil ich dir die Heiden zum Erbe geben / Vnd der Welt ende zum Eigenthum.
9Du ſolt ſie mit einem eiſern Scepter zuſchlahen / Wie Töpffen ſoltu ſie zeſchmeiſſen.
10So laſſt euch nu weiſen jr Könige / Vnd laſſt euch züchtigen jr Richter auff Erden.
(Dienet)
Seid gehorſam vnterthenig.
b
Oder alſo / Huldet dem Sone.
c
Das iſt / in ewr weiſe vnd weſen.
11Dienet dem HERRN mit furcht / Vnd frewet euch mit zittern.
12Küſſet b den Son / Das er nicht zürne / vnd jr vmbkomet c auffm wege / Denn ſein zorn wird bald anbrennen / Aber wol allen die auff In trawen.
❦
Luthers Verweise auf biblische Bücher
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Ac. | Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.Biblia Vulgata: Actus Apostolorum | Die Apostelgeschichte des Lukas Apostelgeschichte | Apg Apg Apg |
Ebre. | Die Epiſtel an die Ebreer.Biblia Vulgata: Epistula Pauli ad Hebraeos | Der Brief an die Hebräer Hebräerbrief | Hebr Hebr Hebr |
Erläuterungen siehe | |||
Worterklärungen: Übersicht
Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 2 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
1: Heiden | 2: herr | 2: HERR | 2: Geſalbte |
3: zureiſſen | 4: ſpotten | 5: grim | 6: heiligen |
6: Zion | 8: Heiſſche | 9: Scepter | 9: zuſchlahen |
9: Töpffen | 9: ſoltu | 9: zeſchmeiſſen | 10: weiſen |
10: züchtigen | 11: frewet euch | 12: auffm | 12: trawen |
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: |
Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Ps 2
Vers | Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | ||||||||
1 | Heiden | Heiden, die Heide, der Heiden
Im Alten Testament nur im Plural gebräuchlich.
(eigtl. Völker). Im religiösen Sinn sind Heiden Menschen, die nicht an Gott glauben bzw. angehörige fremder Religionen.
Gemeint sind (allumfassend) Völker mit fremden Religionen und fremden Gotteskulten aus der Sicht des Sprechenden in Abgrenzung zum Volk Gottes. Im Neuen Testament verwendet Luther das Wort auch im Singular:
Höret er die Gemeine nicht / So halt jn als einen Heiden vnd Zölner.
Hört er nicht auf die Gemeinde, dann halte ihn für einen Heiden und Zöllner.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
2 | Herr | Herr, der Herr oder herr
In der Lutherbibel bezeichnet diese Schreibweise einen Menschen, einen Mann, meist in gehobener oder angesehener Position. Wichtig: Davon zu unterscheiden sind die Schreibweisen
Lieben Herrn / wie lang ſol meine Ehre geſchendet werden?
Luther erklärt im Scholion, wen er hier mit »Herrn« meint. Nun ist verständlich, warum der erste Buchstabe, das große »H«, in Antiquaschrift gesetzt ist (siehe unsere Erläuterungen zur Typografie).
Luther: (Herrn) Das iſt / Jr groſſen Hanſen vnd was etwas gelten wil.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
2 | HERR | HERR, JHWH, Jahwe Aussehen in unseren Frakturschriften: HERR, HERR oder HERR HERR im Alten Testament
hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH) lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr
Luthers Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) folgt einer festen Regel. Sie weist darauf hin, dass im hebräischen Text an dieser Stelle das Tetragrammaton (das Vierfachzeichen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der unaussprechliche Name Gottes.
Satztechnisch bedingte Varianten Um beim Satz der Lettern Platz in einer Zeile zu sparen, wodurch übermäßgiger Sperrdruck oder ungünstige Wortumbrüche vermieden werden, sind in der Lutherbibel von 1545 häufig auch die Varianten HERr oder HERrn zu finden. Dabei sind mindestens die ersten drei Zeichen in Versalien gesetzt, womit sie hinreichend von HErr unterscheidbar sind.
HERR HErr: Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im hebräischen Text »JHWH Adonaj« zu lesen ist. (Siehe dazu auch den Artikel
Auch die umgekehrte Reihenfolge HErr HERR ist möglich (»Adonaj JHWH«).
4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder laſſens /
Die neuen Lutherbibeln übersetzen diesen Ausdruck stets mit »Gott der HERR«. Das Wissen um die Aussprache der vier Zeichen, die den Gottesnamen ausmachen, ist schon früh in der Geschichte verloren gegangen. Sie werden heute oft mit »Jahwe« (vokalisiert geschrieben יְהוָה nach der Aussprache des hebräischen Adonaj, Herr) oder »Jehova« (יְהוָֹה ebenfalls nach dem hebräischen Adonaj, Herr, jedoch unter Berücksichtigung aller Vokale) transkribiert, aber auch mit »Jewah« (ebenfalls יְהוָה aber nach dem hebräischen Schema, der Name, zu lesen) oder »Jehowih« (יְהוִה nach dem hebräischen Elohim, Gott/Götter).
Luther kannte die vokalisierten Varianten und die transkribierten Formen und war wohl besonders dem Wort »Jehova« zugeneigt. Es bezieht alle drei Vokale aus dem Wort Adonaj, das »Herr« bedeutet. Dennoch hatte er es vermieden in seiner Übersetzung »Jehova« zu verwenden. Stattdessen nutzte er wie die lateinischen Bibeln einen Wortersatz. Er setzte das deutsche Wort ein, das gemäß der jüdischen Tradition zu lesen sei, wenn im Text das Vierfachzeichen erscheint, machte es aber durch die besondere Satzweise in Großbuchstaben kenntlich: HERR.
Luthers Schreibweise hat sich bis heute in etlichen Bibelausgaben gehalten.
HERR im Neuen Testament
Im neuen Testament verwendet Luther die Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) für Gott, den Vater, an Stellen, wo sich Zitate aus dem Alten Testament auf »JHWH« beziehen. Wichtig: Davon zu unterscheiden sind die Schreibweisen
SK Version 17.01.2019 ● | ||||||||
2 | Geſalbte | Gesalbte, der Mensch, der durch Salbung geweiht und geheiligt ist.
1. Nach biblischer Sitte bezeichnet der Begriff Könige. U. a. beinhaltet das Ritual der Krönung die Salbung mit wertvollen Ölen.
2. Der Gesalbte bezeichnet den Messias, den von den Juden erwarteten mächtigen König: Wir haben den Messias funden (welches ist verdolmetscht der Gesalbete) (Joh 1,14).
Der Gesalbte: - hebräisch: משיח, Messias - in griechischer Transkription: Μεσσίας, Messias - ins Griechische übersetzt: Χριστός, Christos - latinisiert: Christus.
3. Ein Gesalbter ist ein Eingeweihter, einer der mit den Geheimnissen einer Gesellschaft, eines Bundes u. s. w. bekannt ist. Bezeichnung für den König
Der ſeinem Könige gros Heil beweiſet vnd wolthut ſeinem Geſalbeten / Dauid vnd ſeinem Samen ewiglich.
Der seinem König große Hilfe erweist, der seinem Gesalbten Gutes tut, David und allen seinen Nachkommen
SK Version 17.01.2019 ● | ||||||||
3 | zureiſſen | zerreißen (Verb)
Laſſet vns zureiſſen jre Bande / Vnd von vns werffen jre Seile.
Lasst uns ihre Bande zerreissen und ihre Seile von uns werfen.
Sie haben dein Geſetze zuriſſen.
Sie haben dein Gesetz zerrissen.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
4 | ſpotten | spotten (Verb) Spott treiben, Hohn äußern in Worten, Gebärden und Verhalten.
Aber der im Himel wonet lachet jr / Vnd der HERR ſpottet jr.
Gemeint ist hier die Verhöhnung derer (jr, ihr), die sich gegen den HERRN und seinen Gesalbten auflehnen (siehe Vers 2), durch Gott, der im Himmel wohnt und lacht. – Ein sehr plastisches, trotz allem Ernstes auch humorvoll gezeichnetes Bild.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
5 | Grim | Grimm, der | ||||||||
6 | heilig | heilig (Adjektiv) (In Abgrenzung zum Irdischen:) göttlich vollkommen und verehrungswürdig.
SK Version 04.08.2017 ● | ||||||||
6 | Zion
berg Zion
berg Gottes
des HERRN Berg
der heilige Berg | Zion, der Berg Zion, der Der in der Bibel genannte Berg Zion ist der Tempelberg in Jerusalem. Er steht als Synonym für den Wohnsitz des Gottes JHWH.
König David eroberte Jerusalem sowie den Berg Zion südlich der Stadt (Südosthügel) mit der Burg Zion und machte Jerusalem zu seinem Königssitz. Salomo hatte das Stadtgebiet auf den angrenzenden Nordosthügel ausgeweitet, in dem er dort (wo sich heute der Felsendom befindet) einen Tempel errichtete. Der Name Zion bezeichnet nun diesen Hügel, den Tempelberg.
Karte: Lage des Tempelbergs in Jerusalem Die Bezeichnung »Zion« ist allerdings in der Bibel unterschiedlich verwendet: In der am engsten gefassten Vorstellung bezeichnet Zion den Tempelberg. Das Wort kann aber auch für ganz Jerusalem, die heilige Stadt Jahwes, stehen. An einigen Stellen in den biblischen Texten können damit auch die Bewohner Jerusalems, bzw. das gesamte Volk oder alle Städte Judäas gemeint sein. Der in Jerusalem heute sogenannte »Mount Zion«, südwestlich der alten Stadtmauer gelegen, erhielt diesem Namen, nachdem der kleine Berg im Mittelalter irrtümlich als Berg Zion identifiziert wurde. Neuere Forschungen bestätigen jedoch: Er ist nicht mit dem biblischen Berg Zion identisch. Der Berg behielt aber diesen offiziellen Namen.
![]() ![]() Abbildung: Jerusalem, der Tempelberg und der Berg Zion Foto: 2015, © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
SK Version 04.08.2017 ● | ||||||||
8 | heiſſchen | heischen (Verb) | ||||||||
9 | Scepter | Zepter, das Scepter, ſcepter
| ||||||||
9 | zuſchlagen
zuſchlahen | zerschlagen (Verb) identisch mit: zeſchlagen
1) von Gegenständen: in Stücke schlagen 2) von (menschlichen) Leibern: in Stücke hauen, zerteilen, zerschmettern 3) durch Schlagen verletzen, Wund schlagen
Die bei Luther statt »zer-« (»zerschlagen«) optional gebräuchlichen Präfixe »zu-« (zuschlahen) oder »zur-« (»zurschlahen«) zeigt die etymologische Nähe zum Wort zuschlagen (draufschlagen) an, das wie zerschlagen eine Verstärkung des Schlagens (starkes, zielgerichtetes Schlagen) meint.
Du ſolt ſie mit einem eiſern Scepter zuſchlahen / Wie Töpffen ſoltu ſie zeſchmeiſſen
Du sollst sie mit einem eisernen Zepter zerschmettern. Schlag sie in Stücke, als wären es Tontöpfe!
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
9 | Töpffen | Töpfe, die Töpferwaren, Töpfe aus Ton.
Plural von: Topf, der
Bezeichnet das besonders in der Küche verwendete Gefäß, sowohl das mehr breite, in dem gekocht wird, als auch das mehr hohe, das zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln diente.
SK Version 04.08.2017 ● | ||||||||
9 | ſoltu | sollst du (Verb) 2. Person Singular Indikativ Aktiv von sollen (Verb)
Präsens: ſoltu: sollst du Die Flexion mit dem angehängten »u« ist eine eigentümliche Form, die sonst nur noch aus älteren Texten bekannt ist und heute nicht mehr genutzt wird. Gebildet wurde sie aus der 2. Person, zusammengezogen mit dem Personalpronomen »du«, aus dem das »u« stammt. Diese Form impliziert eine gewisse Dringlichkeit und Direktheit der Ansprache, die unmittelbare Hinwendung zum Gegenüber. So kann es die unzweifelhafte Feststellung des Handelns, die dringliche Ansprache oder die unmittelbare Aufforderung zum Handeln bedeuten (Indikativ in der Aussage), die Erfüllung einfordern, mutmaßen bzw. unterstellen (Konjunktiv), oder zur Antwort und Erklärung auffordern (Verb in der Frage).
Heute ist stattdessen das Verb in seiner gebräuchlichen Flexion verbunden mit »du« zu verwenden. Die Direktheit oder eine Aufforderung kann bestenfalls durch eine Sinn tragende Beifügung umschrieben werden abhängig vom Kontext. Sie kann ggf. durch einen Imperativ herausgestellt oder durch ein Ausrufezeichen kenntlich gemacht werden. ſoltu: du sollst (tunlichst, unbedingt)!
Vnd wenn du beteſt / ſoltu nicht ſein wie die Heuchler ...
a) unterstrichen: Und wenn Du betest, sollst Du tunlichst nicht sein wie die Heuchler ... b) umschrieben: Und wenn Du betest, darfst Du Dich keinesfalls wie die Heuchler verhalten ... c) Imperativ: Und wenn Du betest, sei nicht wie die Anmerkungen zum Text in Mt 6,5:
Die lateinische Biblia Vulgata bietet in Mt 6,5 den Text: et cum oratis non eritis sicut hypocritae
Das entscheidende Wort eritis (von: esse, sein) liegt vor in der 2. Person Plural Futur I Indikativ Aktiv. Die wörtliche Übersetzung hieße:
Und wenn ihr betet, werdet ihr nicht sein wie die Heuchler
1. Luther benutzt als Textglättung den Singular (»du« statt »ihr«), weil der vorangehende Abschnitt vom Almosengeben (
2. Das lateinische Konstrukt non eritis ist in diesem Zusammenhang nur als Aufforderung für künftiges Verhalten zu verstehen, nicht als Beschreibung eines künftig von allein eintretenden Zustands:
Und wenn ihr betet, seid nicht wie die Heuchler
Luther umschreibt Aufforderungen, göttlichen Geboten zu folgen, regelmäßig mit sollen. Aus dem wörtlich übersetzten »werdet ihr nicht sein« bzw. aus der Anpassung »seid nicht« wird bei ihm folgerichtig ſoltu nicht.
Sechs tage ſoltu erbeiten / vnd alle dein ding beſchicken.
a) umschrieben: Sechs Tage hast du zu arbeiten und deine Aufgaben zu erledigen. b) Imperativ: Arbeite sechs Tage und erledige deine Aufgaben! c) umgangssprachlich: Sechs Tage hast du Zeit, dein Ding zu machen.
SK Version 17.01.2019 ● | ||||||||
9 | zerſchmeiſſen | zerschmeißen (Verb) Kompositum zu
durch Wurf aus der Ferne, durch Niederwerfen auf den Erdboden oder durch gewaltsamen Schlag:
in Stücke werfen, in Stücke hauen, zerschlagen
zeſchmeiſſen
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.
Sämtliche Vorkommen des Verbs zeſchmeiſſen finden sich in den Psalmen.
Hinweis: Luther verwendet ohne Unterscheidung:
zerſchmeiſſen zeſchmeiſſen zuſchmeiſſen. zurſchmeiſſen.
Wie Töpffen ſoltu ſie zeſchmeiſſen.
Schlag sie in Stücke, als wären es Tontöpfe!
Aber Gott wird den Kopff ſeiner Feinde zuſchmeiſſen ſampt jrem Harſcheddel.
Aber Gott wird den Kopf seiner Feinde zerschmettern mitsamt ihrem Haarschopf.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
10 | weiſen | weisen (Verb, veraltet) lehren, belehren anweisen, hinweisen, aufweisen, erweisen, beweisen
So laſſt euch nu weiſen jr Könige
So lasst euch belehren, ihr Könige!
Könige, die höchsten Entscheidungsträger im Staat, erklären i. d. R. ihre Entscheidungen als gottgegeben, als unbezweifelbar und als weise. Sie geben die Anweisungen. Dieser Spruch verlangt von ihnen, sich eines Besseren belehren und sich selbst anweisen zu lassen.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
10 | züchtigen | züchtigen (Verb) eigentlich: aufziehen, züchten von Pflanzen und Tieren
durch Zucht die Erziehung bewirken
a) als Maßnahme, die der sittlichen und geistigen Besserung dient b) als Strafe im Sinne der Vergeltung c) als körperliche Strafe durch Schläge
laſſt euch züchtigen jr Richter auff Erden.
lasst euch züchtigen, ihr Richter auf Erden! Im Sinne von: Lasst euch zu sittlicher und geistiger Reife führen (erziehen), ihr Richter auf Erden!
Üblicherweise verhängen Richter die Züchtigung als Strafe zum Zweck der Besserung. Dieser Spruch in Psalm 2,10 verlangt von ihnen, sich selbst der Züchtigung zu stellen.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
11 | frewen
ſich frewen | freuen (Verb)
sich freuen (Verb) | ||||||||
12 | auffm | auf dem (Präposition und Artikel)
auf einem auffm scheint eine umgangssprachliche Zusammenziehung der Präpostion auf mit dem Artikel im Dativ (bestimmt oder unbestimmt) zu sein, die Luther hier zu Druck brachte. Das Wort ist weiterhin nicht verwendet.
Menſchen herz iſt wie ein Schiff auffm Meer etc.
Des Menschen Herz ist wie ein Schiff auf dem Meer, etc.
Küſſet den Son / Das er nicht zürne / vnd jr vmbkomet auffm wege
Küsst den Sohn, damit er nicht erzürnt und ihr auf dem Weg umkommt.
Du wolteſt mich füren auffm hohen Felſen.
Du wollest mich führen auf einen hohen Felsen.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
12 | trawen | trauen (Verb) a) glauben, vertrauen, zutrauen, hoffen b) vermuten, denken, meinen c) fest vertrauen, fest glauben d) jemandem etwas zutrauen e) glauben, Vertrauen schenken, seine Zuversicht setzen auf f) gläubig, zuversichtlich sein g) leichtgläubig, vertrauensselig sein
Las mich nicht zu ſchanden werden / Denn ich trawe auff dich.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
Erläuterungen siehe | ||||||||||
Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes
Der Text aus der Lutherbibel auf dieser Seite ist in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Der Psalm 2 im evangelischen Kirchenjahr
Ordnung der Predigtexte und Lesungen 1978/1979 - 2017/2018
1. Sonntag nach Epiphanias | Hallelujavers Ps 2,7

1. Sonntag nach Epiphanias 2017/2018
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Mehr dazu in diesem Artikel.
Christvesper, Christnacht und der 1. Weihnachtstag | Psalm 2

Christvesper | Heiligabend 2017/2018
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Mehr dazu in diesem Artikel.

Christnacht | Heiligabend 2017/2018
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Mehr dazu in diesem Artikel.

Christfest I 2017/2018
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Mehr dazu in diesem Artikel.
Ordnung der Predigtexte und Lesungen ab 2018/2019
1. Sonntag nach Epiphanias | Hallelujavers Ps 2,7

1. Sonntag nach Epiphanias 2018/2019
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Mehr dazu in diesem Artikel.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 13.02.2019 ●