Das Buch der Richter

Kapitel XIIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch der Richter

 

C. XIIII.

 

Ri 14,1-20

 

Der Text in 21 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel 14

 

Nr.

Text 1545

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIIII.

 

 

3,6 - 16,31

 

III. DIE RICHTERERZÄHLUNGEN

 

 

 

13,1 - 16,31

 

III.13. Richter Simson

 

1

14,1-4

→Simson erwählt seine Braut

B1

→ABBILDUNG:

 

Simsons Kampf mit dem Löwen

2

14,5-9

→Die Stärke des Löwen und die Süße des Honigs

3

14,10-20

→Simsons Hochzeit und das Rätsel für die Gesellen

 

 

 

 

 

Das Bucĥ
der Ricĥter.

 

 

 

 

[140b]

 

 

XIIII.

 

 

Simson erwählt seine Braut

 

SIMſon gieng hin ab gen Thim­nath / vnd ſahe ein Weib zu Thim­nath vnter den töch­tern der Phi­li­ſter. 2Vnd da er erauff kam / ſagt ers an ſeinem Vater vnd ſeiner mutter / vnd ſprach / Ich hab ein Weib geſehen zu Thim­nath vnter den töchtern der Phi­li­ſter / Gebt mir nu dieſelbige zum Weibe. 3Sein Vater vnd ſein Mutter ſpra­chen zu jm / Iſt denn nu kein Weibe vnter den töchtern deiner Brüder / vnd in all deinem Volck / das du hin geheſt / vnd nimpſt ein Weib bey den Phi­li­ſtern / die vnbeſchnitten ſind? Simſon ſprach zu ſeinem Vater / Gib mir dieſe / Denn ſie gefellet meinen augen. 4Aber ſein Vater vnd ſeine Mutter wuſten nicht / das es von dem HER­RN were / Denn er ſucht vrſach an die Phi­li­ſter. Die Phi­li­ſter aber herrſcheten zu der zeit vber Iſ­ra­el.

 

 

Holzschnitt, Bild zum Buch der Richter, Kapitel 14: Simsons Kampf mit dem Löwen

 

 

Die Stärke des Löwen und die Süße des Honigs

 

ALſo gieng Simſon hin ab mit ſeinem Vater und ſeiner Mutter gen Thimnath. Vnd als ſie kamen an die Wein­ber­ge zu Thimnath / Sihe / da kam ein junger Lewe brüllend jm entgegen. 6Vnd der Geiſt des HER­RN geriet vber jn / vnd zuriſſe jn / wie man ein Böcklin zureiſſet / vnd hatte doch gar nichts in ſeiner hand / Vnd ſagts nicht an ſeinem Vater noch ſeiner Mutter was er ge­than hatte.

 

7DA er nu hin ab kam redet er mit dem Weibe / vnd ſie gefiel Simſon in ſeinen augen. 8Vnd nach etlichen tagen kam er wider / das er ſie neme / Vnd trat aus dem wege / das er das aſs des Lewens beſehe / Sihe / da war ein Bienſchwarm in dem aſs des Lewens vnd honig. 9Vnd nams in ſeine hand / vnd aſs dauon vnter wegen / vnd gieng zu ſeinem Vater vnd zu ſeiner Mutter /

 

 

 

 

 

[140b | 141a]

 

 

Der Ricĥter․     C․ XIIIXV

Simſon.

CXLI.

 

 

vnd gab jnen das ſie auch aſſen / Er ſagt jnen aber nicht an / das er das honig von des Lewen aſs genomen hatte.

 

 

Simsons Hochzeit und das Rätsel für die Gesellen

 

VND da ſein Vater hin ab kam zu dem Wei­be / machte Simſon da­ſelbs eine Hoch­zeit / wie die Jüng­lin­ge zu thun pfle­gen. 11Vnd da ſie jn ſahen / gaben ſie jm drei­ſſig Geſellen zu / die bey jm ſein ſolten. 12Simſon aber ſprach zu jnen / Ich wil euch ein Retzel auffgeben / wenn jr mir das errattet vnd trefft / dieſe ſieben tage der Hochzeit / So wil ich euch drei­ſſig Hembde geben / vnd drei­ſſig Feirkleider. 13Künd jrs aber nicht erratten / So ſolt jr mir drei­ſſig Hembde vnd drei­ſſig Feirkleider geben. Vnd ſie ſpra­chen zu jm / Gib dein Retzel auff / Las vns hören. 14Er ſprach zu jnen / Speiſe gieng von dem Freſſer / vnd ſüſſigkeit von dem Starcken. Vnd ſie kundten in dreien tagen das Retzel nicht erratten.

 

AM ſie­ben­den tage ſpra­chen ſie zu Simſons weibe / Vberrede deinen Man / das er vns ſage das Retzel / Oder wir werden dich vnd deines Vaters haus mit fewr verbrennen / Habt jr vns hieher geladen / das jr vns arm machet oder nicht? 16Da weinet Simſons weib fur jm / vnd ſprach / Du biſt mir gram vnd haſt mich nicht lieb / Du haſt den Kindern meines volcks eine Retzel auffgegeben / vnd haſt mirs nicht geſagt. Er aber ſprach zu jr / Sihe / Ich habs meinem Vater vnd meiner Mutter nicht geſagt / vnd ſolt dirs ſagen?

 

17VND ſie weinet die ſieben tage für jm / weil ſie Hochzeit hatten / Aber am ſie­ben­den tage ſagt ers jr / denn ſie treib jn ein / Vnd ſie ſagt das Retzel jrs volcks Kindern. 18Da ſpra­chen die Men­ner der Stad zu jm am ſie­ben­den tage / ehe die Sonne vntergieng / Was iſt ſüſſer denn Honig? Was iſt ſtercker denn der Lewe? Aber er ſprach zu jnen / Wenn jr nicht hettet mit meinem Kalb gepflüget / jr hettet mein Retzel nicht troffen.

 

VND der Geiſt des HER­RN geriet vber jn / vnd gieng hin ab gen Asklon / vnd ſchlug drei­ſſig Man vnter jnen / Vnd nam jr Gewand / vnd gab Feirkleider denen / die das Retzel erratten hatten. Vnd ergrimmet in ſeinem zorn / vnd gieng erauff in ſeines Vaters haus. 20Aber Simſons weib ward einem ſeiner Geſellen gegeben / der jm zuge­hö­ret.

 

 

 

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Abbildung im Buch der Richter, Kapitel XIIII.

»Simsons Kampf mit dem Löwen«

(Ri 14,5-9)

Klicken Sie auf das Bild, um eine größere Ansicht zu erhalten!

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Jud.
Das Buch der Richter.
Der Richter.
Judicum.

Biblia Vulgata:
Judicum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Richter

Das Buch der Richter

Ri

Ri

Ri

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Ri
XIIII.