

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Die Bücher der Dichtung im Alten Testament
Der Psalter:
Die Bücher der Psalmen
Psalm 10

mit Worterklärungen
Luther-Deudſch | Deutsch
Ps 10
150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern
Gott stürzt die Gottlosen und rettet die Demütigen (2)
Inhalt dieser Seite
- 1. Auswahlverzeichnis für das Buch der Psalmen
- 2. Text: Psalm 10
- Hilfen zum Text
- 3. Erläuterung der Abkürzungen biblischer Bücher im Text
- 4. Worterklärungen: Namen, Wörter und Begriffe im Text
- 5. Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Textes
- Anhang
- 6. Der Psalm 10 im evangelischen Kirchenjahr
Die beiden Psalmen 9 und 10 sind als ein Psalm zu verstehen un d im Zusammenhang zu lesen.
- Verzeichnis der Psalmen
- Luthers Vorrede zum Psalter
- Titelbild zum Buch der Psalmen
- Erstes Buch
Psalm 1 - 41 - Zweites Buch
Psalm 42 - 72 - Drittes Buch
Psalm 73 - 89 - Viertes Buch
Psalm 90 - 106 - Fünftes Buch
Psalm 107 - 150
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
Psalm 10, 15
Im folgenden Text ist der bezeichnete Vers hervorgehoben.
Der Pſalter.
X.
HERR / warumb tritteſtu ſo ferne? Verbirgeſt dich zur zeit der not?
b
Scilicet, docendo et nocendo ſuperbit confidenter, quaſi re optime geſta.
2Weil der Gottloſe b vbermut treibet / mus der Elende leiden / Sie hengen ſich an einander / vnd erdencken böſe Tück.
3Denn der Gottloſe rhümet ſich ſeines mutwillens / Vnd der Geitzige ſegenet ſich / vnd leſtert den HERRN.
4Der Gottloſe iſt ſo ſtoltz vnd zornig / Das er nach niemand fraget / In allen ſeinen tücken helt er Gott fur nichts.
Erbeit vnd leſſts im ſawr werden / doch gern / Das ſein thun beſtehe vnd fort gehe.
5Er feret fort mit ſeinem thun jmerdar Deine Gerichte ſind ferne von jm / Er handelt trötzig mit allen ſeinen Feinden.
6Er ſpricht in ſeinem hertzen / Ich werde nimer mehr darnider ligen / Es wird fur vnd fur keine not haben.
Rom.3.
7Sein Mund iſt vol fluchens / falſches vnd trugs / Seine Zungen richt mühe vnd erbeit an.
8Er ſitzt vnd lauret in den Höfen / Er erwürget die Vnſchüldigen heimlich / Seine Augen halten auff die Armen.
9Er lauret im verborgen / wie ein Lew in der hüle / Er lauret das er den Elenden erhaſſche / Vnd er haſſchet jn / wenn er jn in ſein netze zeucht.
10Er zuſchlehet vnd drücket nider / Vnd ſtöſſet zu boden den Armen mit gewalt.
11Er ſpricht in ſeinem hertzen / Gott hats vergeſſen / Er hat ſein Andlitz verborgen / Er wirds nimer mehr ſehen.
12Stehe auff HERR Gott / erhebe deine Hand / Vergis des Elenden nicht.
13Warumb ſol der Gottloſe Gott leſtern / vnd in ſeinem hertzen ſprechen / Du frageſt nicht darnach?
14Du ſiheſt ja / Denn du ſchaweſt das elend vnd jamer / Es ſtehet in deinen Henden / Die Armen befelhens dir / Du biſt der Waiſen Helffer.
15Zubrich den arm des Gottloſen / vnd ſuche das böſe / So wird man ſein gottlos weſen nimer finden.
16Der HERR iſt König jmer vnd Ewiglich / Die Heiden müſſen aus ſeinem Land vmbkomen.
17Das verlangen der Elenden höreſtu HERR / Ir hertz iſt gewis / das dein Ohre drauff mercket.
18Das du Recht ſchaffeſt dem Waiſen vnd Armen / Das der Menſch nicht mehr trotze auff Erden.
❦
Luthers Verweise auf biblische Bücher
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Rom. | Epiſtel S. Paul an die Römer.Biblia Vulgata: Epistula Pauli ad Romanos | Der Brief des Paulus an die Römer Römerbrief | Röm Röm Rom |
Erläuterungen siehe | |||
Worterklärungen: Übersicht
Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 10 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
1: HERR | 1: tritteſtu | 2: Gottloſe | 2: Tück |
4: fur | 6: ligen | 6: fur vnd fur | 7: erbeit |
9: Lew | 9: hüle | 9: zeucht | 10: zuſchlehet |
11: Andlitz | 14: Henden | 15: Zubrich | 15: gottlos |
16: Heiden | 16: vmbkomen | 17: höreſtu | |
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: |
Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Ps 10
Vers | Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | ||||||||
1 | HERR | HERR, JHWH, Jahwe Aussehen in unseren Frakturschriften: HERR, HERR oder HERR HERR im Alten Testament
hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH) lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr
Luthers Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) folgt einer festen Regel. Sie weist darauf hin, dass im hebräischen Text an dieser Stelle das Tetragrammaton (das Vierfachzeichen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der unaussprechliche Name Gottes.
Satztechnisch bedingte Varianten Um beim Satz der Lettern Platz in einer Zeile zu sparen, wodurch übermäßgiger Sperrdruck oder ungünstige Wortumbrüche vermieden werden, sind in der Lutherbibel von 1545 häufig auch die Varianten HERr oder HERrn zu finden. Dabei sind mindestens die ersten drei Zeichen in Versalien gesetzt, womit sie hinreichend von HErr unterscheidbar sind.
HERR HErr: Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im hebräischen Text »JHWH Adonaj« zu lesen ist. (Siehe dazu auch den Artikel
Auch die umgekehrte Reihenfolge HErr HERR ist möglich (»Adonaj JHWH«).
4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder laſſens /
Die neuen Lutherbibeln übersetzen diesen Ausdruck stets mit »Gott der HERR«. Das Wissen um die Aussprache der vier Zeichen, die den Gottesnamen ausmachen, ist schon früh in der Geschichte verloren gegangen. Sie werden heute oft mit »Jahwe« (vokalisiert geschrieben יְהוָה nach der Aussprache des hebräischen Adonaj, Herr) oder »Jehova« (יְהוָֹה ebenfalls nach dem hebräischen Adonaj, Herr, jedoch unter Berücksichtigung aller Vokale) transkribiert, aber auch mit »Jewah« (ebenfalls יְהוָה aber nach dem hebräischen Schema, der Name, zu lesen) oder »Jehowih« (יְהוִה nach dem hebräischen Elohim, Gott/Götter).
Luther kannte die vokalisierten Varianten und die transkribierten Formen und war wohl besonders dem Wort »Jehova« zugeneigt. Es bezieht alle drei Vokale aus dem Wort Adonaj, das »Herr« bedeutet. Dennoch hatte er es vermieden in seiner Übersetzung »Jehova« zu verwenden. Stattdessen nutzte er wie die lateinischen Bibeln einen Wortersatz. Er setzte das deutsche Wort ein, das gemäß der jüdischen Tradition zu lesen sei, wenn im Text das Vierfachzeichen erscheint, machte es aber durch die besondere Satzweise in Großbuchstaben kenntlich: HERR.
Luthers Schreibweise hat sich bis heute in etlichen Bibelausgaben gehalten.
HERR im Neuen Testament
Im neuen Testament verwendet Luther die Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) für Gott, den Vater, an Stellen, wo sich Zitate aus dem Alten Testament auf »JHWH« beziehen. Wichtig: Davon zu unterscheiden sind die Schreibweisen
SK Version 17.01.2019 ● | ||||||||
1 | tritteſtu | trittst du (Verb) 2. Person Singular Indikativ Aktiv von treten (Verb)
Präsens: tritteſtu: trittst du Die Flexion mit dem angehängten »u« ist eine eigentümliche Form, die sonst nur noch aus älteren Texten bekannt ist und heute nicht mehr genutzt wird. Gebildet wurde sie aus der 2. Person, zusammengezogen mit dem Personalpronomen »du«, aus dem das »u« stammt. Diese Form impliziert eine gewisse Dringlichkeit und Direktheit der Ansprache, die unmittelbare Hinwendung zum Gegenüber. So kann es die unzweifelhafte Feststellung des Handelns, die dringliche Ansprache oder die unmittelbare Aufforderung zum Handeln bedeuten (Indikativ in der Aussage), die Erfüllung einfordern, mutmaßen bzw. unterstellen (Konjunktiv), oder zur Antwort und Erklärung auffordern (Verb in der Frage).
Heute ist stattdessen das Verb in seiner gebräuchlichen Flexion verbunden mit »du« zu verwenden. Die Direktheit oder eine Aufforderung kann bestenfalls durch eine Sinn tragende Beifügung umschrieben werden abhängig vom Kontext. Sie kann ggf. durch einen Imperativ herausgestellt oder durch ein Ausrufezeichen kenntlich gemacht werden. tritteſtu: du trittst (ganz bestimmt, ohne Zweifel) ! tritteſtu? (antworte mir!) ... trittst du ... ?
warumb tritteſtu ſo ferne?
a) Sag doch! Warum gehst Du soweit weg? b) Warum nur hast du dich soweit entfernt!?
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
2 | Gottloſe
Gotloſe | Gottlose, der Substantivierung von:
Religiöser Begriff, der die Existenz Gottes voraussetzt:
1) Zustand: los von Gott; von Gott los [sein]; von Gott verlassen; ohne Gott. 2) religiöse Grundhaltung: Gott nicht dienend; die Ehre, den Willen, die Gebote Gottes missachtend
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
2 | Tück | Tücke, die heimtückische Boshaftigkeit; heimtückische Handlung; verborgene Eigenschaft einer Sache, die jemanden in eine ärgerliche oder gefährliche Situation bringen kann.
Sie hengen ſich an einander / vnd erdencken böſe Tück.
Sie hängen sich aneinander und denken sich Boshaftigkeiten aus.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
4 | fur | a) vor (Präposition)
b) für (Präposition)
c) fuhr (Verb) Die Präpositionen vor und für
Die beiden heutigen Wörter vor und für gehen sprachlich auf das selbe Wort zurück, was in der Lutherbibel noch gut verfolgt werden kann.
Überwiegend tritt fur in der Bedeutung vor auf und ist gleichbedeutend mit Luthers Schreibweise vor.
Die konkrete Bedeutung erschließt sich aus dem Textzusammenhang. Das Verb fuhr
Das Wort fur kann auch das Verb fahren (Luther-Deutsch: faren) in der 3. Person Singular Präteritum meinen. Beispiel der Bedeutung »vor«:
Ein Pſalm Dauids / Da er floh fur ſeinem ſon Abſalom.
Ein Psalm Davids, [gesungen,] als er vor seinem Sohn Aschalom floh.
Beispiel der Bedeutung »für«:
Denn ich bin Arm vnd Elend / Der HERR aber ſorget fur mich
Denn ich bin arm und elend. Der HERR sorgt aber für mich.
Beispiel der Bedeutung »fuhr«:
Er neigete den Himel vnd fur herab
Er neigte den Himmel und fuhr herab.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
6 | ligen | liegen (Verb)
eine flache, ausgestreckte, ruhige oder waagerechte Position oder Körperhaltung einnehmen. Anmerkung:
Das Luther-Wort ligen (liegen) sollte nicht mit liegen (lügen) verwechselt werden.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
6 | fur vnd fur | immerfort eigentlich: vor und vor
vorwärts und vorwärts weiter und weiter
unaufhörlich vorwärts in der Bewegung, andauernd, immerfort vorwärts, immerfort, auf Ewig, ewiglich, usw.
DV gibſt einem Könige langes leben / Das ſeine jare wehren jmer fur vnd fur.
Du gibts einem König langes Leben, damit seine Jahre währen immer weiter und weiter.
Der HERR iſt König ewiglich / Dein Gott Zion fur vnd fur
Der HERR ist König ewiglich, dein Gott, Zion, immerfort.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
7 | Erbeit | Arbeit, die Erbeit, erbeit
mhd: arebeit, arbeit 1) ursprünglich: Tätigkeit des Knechts, bevorzugt in der Feldarbeit als Tagelöhner 2) Tätigkeit, um den Unterhalt zu verdienen
Vnſer Leben wehret ſiebenzig Jar / wens hoch kompt ſo ſinds achtzig jar / Vnd wens köſtlich geweſen iſt / ſo iſts Mühe vnd Erbeit geweſen /
Unser Leben dauert siebzig Jahre. Wenn es hoch kommt, dann sinds <auch> achtzig. Und wenn es ein erfülltes Leben war, dann ist es Mühe und Arbeit gewesen.
Du wirſt dich neeren deiner hende erbeit /
a) Du wirst dich nähren von deiner Hände Arbeit. b) Du wirst mit Arbeit deinen Unterhalt verdienen.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
9 | Lew | Löwe, der | ||||||||
9 | hüle | Höhle, die natürlicher Raum in Böden und an den Hängen von Hügeln und Bergen; Schutz und Lebensraum, für Tiere, aber auch für Menschen.
Er lauret im verborgen / wie ein Lew in der hüle
Er lauert im Verborgenen wie ein Löwe in der Höhle.
Wie ein junger Lewe der in der hüle ſitzt.
Wie ein junger Löwe, der in einer Höhle sitzt.
Ein Vnterweiſunge Dauids zu beten / Da er in der Hülen war.
Eine Unterweisung Davids, <niedergeschrieben> als er in der Höhle war. Ein Gebet.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
9 | zeuchen | zeuchen (Verb; veraltet) zeucheln (Verb; veraltet) ziehen (Verb) | ||||||||
10 | zuſchlagen
zuſchlahen | zerschlagen (Verb) identisch mit: zeſchlagen
1) von Gegenständen: in Stücke schlagen 2) von (menschlichen) Leibern: in Stücke hauen, zerteilen, zerschmettern 3) durch Schlagen verletzen, Wund schlagen
Die bei Luther statt »zer-« (»zerschlagen«) optional gebräuchlichen Präfixe »zu-« (zuschlahen) oder »zur-« (»zurschlahen«) zeigt die etymologische Nähe zum Wort zuschlagen (draufschlagen) an, das wie zerschlagen eine Verstärkung des Schlagens (starkes, zielgerichtetes Schlagen) meint.
Du ſolt ſie mit einem eiſern Scepter zuſchlahen / Wie Töpffen ſoltu ſie zeſchmeiſſen
Du sollst sie mit einem eisernen Zepter zerschmettern. Schlag sie in Stücke, als wären es Tontöpfe!
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
11 | andlitzAndlitz | Antlitz, das | ||||||||
14 | Hand | Hand, die
Plural: Hende
Mein Gebet müſſe fur dir tügen / wie ein Reuchopffer / Meine hende auffheben / wie ein Abendopffer.
Mein Gebet soll dir erscheinen wie ein Rauchopfer, das Erheben meiner Hände wie ein Abendopfer.
Oder kurz: Nimm mein Gebet als Rauchopfer und das Erheben meiner Hände als Abendopfer.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
15 | zubrechen | zerbrechen (Verb) auch:
u. a.:
1) Gegenstände, Gerätschaften: in Stücke brechen 2) Speisen (wie z. B. Brot): brechen 3) Steine, Erze: in Stücke brechen, zerstoßen 4) Gebäude, Bauten, Anlagen: niederreißen, einreißen, zum Einsturz bringen 5) Körper und Glieder von Menschen oder Tieren: in Stücke teilen 5) Menschlicher Geist, Wille: den Willen brechen
Zubrich den arm des Gottloſen
Zerbrich den Arm der Gottlosen
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
15 | gottlos | gottlos (Adjektiv) Religiöser Begriff, der die Existenz Gottes voraussetzt:
a) Zustand: los von Gott; von Gott verlassen; ohne Gott. b) religiöse Grundhaltung: Gott nicht dienend; die Ehre, den Willen, die Gebote Gottes missachtend
So wird man ſein gottlos weſen nimer finden.
So wird man sein gottloses Wesen niemals finden.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
16 | Heiden | Heiden, die Heide, der Heiden
Im Alten Testament nur im Plural gebräuchlich.
(eigtl. Völker). Im religiösen Sinn sind Heiden Menschen, die nicht an Gott glauben bzw. angehörige fremder Religionen.
Gemeint sind (allumfassend) Völker mit fremden Religionen und fremden Gotteskulten aus der Sicht des Sprechenden in Abgrenzung zum Volk Gottes. Im Neuen Testament verwendet Luther das Wort auch im Singular:
Höret er die Gemeine nicht / So halt jn als einen Heiden vnd Zölner.
Hört er nicht auf die Gemeinde, dann halte ihn für einen Heiden und Zöllner.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
16 | vmbkomen | umkommen (Verb) | ||||||||
17 | höreſtu | hörst du (Verb) 2. Person Singular Indikativ Aktiv von hören (Verb)
Präsens: höreſtu: hörst du Die Flexion mit dem angehängten »u« ist eine eigentümliche Form, die sonst nur noch aus älteren Texten bekannt ist und heute nicht mehr genutzt wird. Gebildet wurde sie aus der 2. Person, zusammengezogen mit dem Personalpronomen »du«, aus dem das »u« stammt. Diese Form impliziert eine gewisse Dringlichkeit und Direktheit der Ansprache, die unmittelbare Hinwendung zum Gegenüber. So kann es die unzweifelhafte Feststellung des Handelns, die dringliche Ansprache oder die unmittelbare Aufforderung zum Handeln bedeuten (Indikativ in der Aussage), die Erfüllung einfordern, mutmaßen bzw. unterstellen (Konjunktiv), oder zur Antwort und Erklärung auffordern (Verb in der Frage).
Heute ist stattdessen das Verb in seiner gebräuchlichen Flexion verbunden mit »du« zu verwenden. Die Direktheit oder eine Aufforderung kann bestenfalls durch eine Sinn tragende Beifügung umschrieben werden abhängig vom Kontext. Sie kann ggf. durch einen Imperativ herausgestellt oder durch ein Ausrufezeichen kenntlich gemacht werden. höreſtu: hörst du (ganz bestimmt, ohne Zweifel)!
Das verlangen der Elenden höreſtu HERR / Jr hertz iſt gewis / das dein Ohre drauff mercket.
Den Wunsch der Elenden hast du gehört, HERR! Ihr Herz ist sich sicher, dass dein Ohr es vernommen hat.
Hier wird im zweiten Satzteil mit »iſt gewis« die Absolutheit des »höreſtu« noch betont.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||
Erläuterungen siehe | ||||||||||
Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes
Der Text aus der Lutherbibel auf dieser Seite ist in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Der Psalm 10 im evangelischen Kirchenjahr
Ordnung der Predigtexte und Lesungen 1978/1979 - 2017/2018
2. Sonntag der Passionszeit – Reminiszere | Psalm 10,4.11-14.17-18

Sonntag Reminiszere 2017/2018
Der Wochenspruch, der Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten nach der Kirchenordnung in der Übersicht.
Mehr dazu in diesem Artikel.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 09.02.2019 ●