Das zweite Buch der Könige

Kapitel XI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 2. Buch der Könige

 

C. XI.

 

2Kon 11,1-20; 12,1

 

Der Text in 25 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XI.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XI.

 

 

10,28 - 17,41

 

VII. DIE ZEIT NACH DER REVOLUTION JEHUS BIS ZUM UNTERGANG DES NORDREICHS
(841 v.Chr. bis 721 v. Chr.)

 

 

 

11,1 - 12,1

 

VII.2 Königin Atalja von Juda
(841 v. Chr. bis 835 v. Chr.)

 

1

11,1-3

→Atalja, die Mutter Königs Achasja, reisst nach dessen Tod Macht und Krone in Judäa an sich

2

11,4-12

→Der Priester Jojada salbt den vor Atalja geretteten jungen Königssohn Joasch zum König

3

11,13-16

→Atalja wird beim Versuch, den Putsch zu niederzuschlagen, gefangengenommen und getötet

4

11,17-20a

→Der Priester Jojada schwört das Volk auf den neuen König und auf den Bund mit Gott ein

5

11,20b

→Abschlussbemerkung zu Ataljas Tod

6

12,1

→Joasch wird König

 

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ:
von den Königen.

 

 

 

 

[211a]

 

 

XI.

 

 

VII.2

Königin Atalja von Juda

(841 bis 835 v. Chr.)

 

→2Chr 22,10 - 23,21

 

 

11,1 - 12,1

 

 

Atalja, die Mutter Königs Achasja, reisst nach dessen Tod Macht und Krone in Judäa an sich

AThalia aber Ahasja mutter / da ſie ſahe / das jr Son tod war / macht ſie ſich auff / vnd bracht vmb allen Königlichen ſamen. 2Aber Joſeba die toch­ter des königs Jo­ram / Ahas­ja ſchwe­ſter / nam Joas den ſon Ahasja / vnd ſtal jn aus des Kö­nigs kin­dern die ge­töd­tet wur­den / mit ſeiner Amme in der Schlaff­ka­mer / vnd ſie verborgen jn fur Athalia / das er nicht getödtet ward. 3Vnd er war mit jr verſteckt im Hau­ſe des HER­RN ſechs jar / Athalia aber war Königin im Lande.

Athalia.

 

 

 

 

Joas

fur Athalia ver­borgen etc.

 

 

Der Priester Jojada salbt den vor Atalja geretteten jungen Königssohn Joasch zum König

→2Chr 23,1-11

IM ſie­ben­den jar aber ſandte hin Joiada / vnd nam die Oberſten vber hundert mit den Heubt­leu­ten vnd die Dra­ban­ten / vnd lies ſie zu ſich ins haus des HER­RN komen / vnd macht einen Bund mit jnen / vnd nam einen Eid von jnen / im Hau­ſe des HER­RN / vnd zeiget jnen des Königs ſon. 5Vnd gebot jnen / vnd ſprach / Das iſts / das jr thun ſolt / Ewr ein dritte teil / die jr des Sabbaths angehet / ſollen der Hut warten im hauſe des Königs. 6Vnd ein dritte teil ſol ſein am thor Sur / Vnd ein dritte teil am thor das hinder den Dra­ban­ten iſt / vnd ſolt der hut warten am hauſe Maſſa. 7Aber zwey teil ewer aller / die jr des Sabbaths abgehet / ſollen der hut warten im Hau­ſe des HER­RN vmb den König / 8Vnd ſollet rings vmb den König euch machen / vnd ein jg­li­cher mit ſeiner Wehre in der hand. Vnd wer her ein zwiſſchen die wand komet / der ſterbe / das jr bey dem König ſeid / wenn er aus vnd ein gehet.

Joiada.

 

 

 

 

 

 

(Des Sabbaths)

Das waren / die auff des Kö­nigs dienſt war­ten ei­ne wo­che vmb die an­dern. Wenn ein teil ab­gieng / ſo gieng das an­der an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Deut. 17.

9VND die Oberſten vber hundert the­ten alles / wie jnen Joiada der Prie­ſter geboten hatte / vnd namen zu ſich jre Men­ner / die des Sabbaths an­gien­gen / mit denen / die des Sabbaths ab­gien­gen / vnd kamen zu dem Prie­ſter Joiada. 10Vnd der Prie­ſter gab den Heubt­leu­ten Spies vnd Schil­de / die des königs Dauids ge­we­ſen waren / vnd in dem Hau­ſe des HER­RN waren. 11Vnd die Dra­ban­ten ſtunden vmb den König her / ein jg­li­cher mit ſeiner Wehre in der hand / von dem winckel des Hau­ſes zur zechten / bis zum winckel zur lincken / zum Altar zu / vnd zum Hau­ſe. 12Vnd er lies des Königs ſon erfür komen / vnd ſetzet jm eine Kron auff / vnd gab jm das a Zeugnis / vnd machten jn zum Kö­ni­ge / vnd waren frölich / vnd ſchlu­gen die hende zuſamen / vnd ſpra­chen / Glück zu dem Kö­ni­ge.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

(Zeugnis)

Das war das buch Mo­ſe / das fünff­te / das dem Kö­ni­ge be­fol­hen ward.

 

 

 

 

[211a | 211b]

 

 

II․ Bucĥ von den    C․ XI.XII.

Joas․

 

 

 

Joiada.

 

 

Atalja wird beim Versuch, den Putsch zu niederzuschlagen, gefangengenommen und getötet

→2Chr 23,12-15

 

VND da Athalja höret das geſchrey des volcks das zulieff / kam ſie zum volck in das Haus des HER­RN / 14vnd ſahe / Sihe / da ſtund der König an der ſeulen / wie es gewonheit war / vnd die Senger vnd Dro­me­ten bey dem Kö­ni­ge / vnd alles volck des Lands war frölich / vnd blieſen mit Dro­me­ten / Athalja aber zureis jre Klei­der / vnd ſprach / Auffrhur / auffrhur. 15Aber der Prie­ſter Joiada gebot den Oberſten vber hundert / die vber das Heer geſetzt waren / vnd ſprach zu jnen / Füret ſie zum Hau­ſe hin aus in den Hof / vnd wer jr folget / der ſterbe des Schwerts / Denn der Prie­ſter hatte geſagt / ſie ſolte nicht im hauſe des HER­RN ſterben. 16Vnd ſie legten die hende an ſie / vnd ſie gieng hin ein / des weges da die Roſs zum hauſe des Königs gehen / vnd ward da­ſelbs getödtet.

 

 

 

 

 

 

Athalia

getödtet.

 

 

Der Priester Jojada schwört das Volk auf den neuen König und auf den Bund mit Gott ein

→2Chr 23,16-21a

 

17DA machet Joiada einen Bund zwiſſchen dem HER­RN / vnd dem Kö­ni­ge / vnd dem Volck / das ſie des HER­RN volck ſein ſolten / Alſo auch zwiſſchen dem Kö­ni­ge / vnd dem Volck.

 

DA gieng alles volck des Lands in die Kirche Baal / vnd brachen ſeine Altar ab / vnd zubrachen ſein Bildnis recht wol / vnd Mathan den Prieſter Baal er­wür­ge­ten ſie fur den Altaren. Der Prie­ſter aber beſtellet die Empter im Hau­ſe des HER­RN. 19Vnd nam die Oberſten vber hundert / vnd die Heubt­leu­te / vnd die Dra­ban­ten / vnd alles volck des Lands / vnd füreten den König hin ab vom Hau­ſe des HER­RN / vnd kamen auff dem wege von dem thor der Dra­ban­ten zum Königs hauſe / vnd er ſatzt ſich auff der Kö­ni­ge ſtuel. 20aVnd alles volck im Lande war frölich / vnd die Stad ward ſtille.

 

 

Mathan.

 

 

Abschlussbemerkung zu Ataljas Tod

→2Chr 23,21b

 

20bAthalja aber tödten ſie mit dem Schwert ins Königs hauſe.

 

 

12

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 2 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

 

Joasch wird König in Juda

→2Chr 24,1

 

1Vnd Joas war ſieben jar alt / da er König ward.

 

 

 

 

1) Druckfehler: 2.Par. 22.

Gemeint ist: 2.Par. 23.

Wir haben entsprechend verlinkt.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

4. Reg.
4. Re.
2. Buch von den Königen.
Regum iiij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
IV Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch der Könige

Das 2. Buch der Könige

2. Kön

2 Kön

2Kon

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

2.Par.
2. Buch der Chronica.
Paralipomenon ij.

Biblia Vulgata:
Verba dierum seu paralipomenon,
II Paralipomenon

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch der Chronik

Das 2. Buch der Chronik

2. Chr

2 Chr

2Chr

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
2Kon
XI.