Das erste Buch der Könige

Kapitel IIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 1. Buch der Könige

 

C. IIII.

 

1Kon 4,1-20; 5,1-14

 

Der Text in 22 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel 4

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel IIII.

 

 

1,1 - 5,14

 

I. SALOMO ALS NACHFOLGER DAVIDS

 

1

4,1-6

→Die Liste der Fürsten Salomos

2

4,7 - 5,1

→Die Liste der Amtleute Salomos

3

5,2-8

→Der tägliche Bedarf für die Versorgung des königlichen Hofs und der Truppen

4

5,9-14

→Die überragende Weisheit Salomos

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se.

 

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
von den Kònigen.

 

 

 

 

[187b]

 

 

IIII.

 

 

4

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 4 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

 

Die Liste der Fürsten Salomos

 

ALſo war Salomo könig vber gantz Iſ­ra­el. 2Vnd dis waren ſeine Für­ſten / Aſar­Ja / der ſon Za­dok des Prie­ſters. 3Eli­ho­reph vnd Ahi­Ja die ſöne Si­ſa wa­ren Schrei­ber. Jo­ſa­phat der ſon Ahi­lud war Can­tzler. 4Benaia der ſon Joiada war Feld­heubt­man. Zadok vnd AbJathar waren Prie­ſter. 5AſarJa der ſon Nathan war vber die Ampt­leu­te. Sabud der ſon Nathan des Prie­ſters war des Königs freund. 6Ahiſar war Hoffmeiſter. Adoniram der ſon Abda war Rentmeiſter.

 

Salomos

Für­ſten.

 

 

Die Liste der Amtleute Salomos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ta-

phath.

VND Salomo hatte zwelff Ampt­leu­te vber gantz Iſ­ra­el / die den König vnd ſein Haus ver­ſor­ge­ten / Einer hatte des jars ein mond­lang zu ver­ſor­gen. 8Vnd hieſſen alſo / Der ſon Hur auff dem gebirge Ephraim. 9Der ſon Deker zu Makaz vnd zu Saalbim vnd zu BethSemes vnd zu Elon vnd BethHanan. 10Der ſon Heſed zu Aruboth / vnd hatte dazu Socho vnd das gantze land Hepher. 11Der ſon AbiNadab / die gantze Herrſchafft zu Dor / vnd hatte Taphath Salomos toch­ter zum weibe. 12Baena der ſon Ahilud zu Thaenach vnd zu Megiddo / vnd vber gantzes BethSean / welche ligt neben Zarthana / vnter Jeſreel / von BethSean bis an den plan Mehola / bis jenſeid Jakmeam. 13Der ſon Geber zu Ramoth in Gilead / vnd hatte die Flecken Jair des ſons Manaſſe in Gilead / vnd hatte die gegend Argob / die in Baſan ligt / ſech­zig groſſer Stedte vermauret vnd mit ehrnen Rigeln.

Zwelff

Ampt­leu­te Salo­mos.

 

 

Bas-

math.

14AHiNadab der ſon Iddo zu Mahanaim 15Ahimaaz in Naph­tha­li / Vnd der nam auch Salomos toch­ter Baſmath zum weibe. 16Baena der ſon Huſai in Aſſer / vnd zu Aloth. 17Joſaphat der ſon Parnah in Iſaſchar. 18Simei der ſon Ela in BenJamin. 19Geber der ſon Vri im lande Gilead / im lande Sihon des kö­ni­ges der Amo­ri­ter / vnd Og des kö­ni­ges in Baſan / ein Amptman war in dem ſelbigen Lande. 20Juda aber vnd Iſ­ra­el des war viel / wie der ſand am meer / vnd aſſen vnd truncken vnd waren frölich.

 

 

5

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 5 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

1Alſo war Salomo ein Herr vber alle Königreich / von dem waſſer an in der Phi­li­ſter­lan­de / bis an die grentze Egypti / die jm geſchencke zubrachten / vnd dieneten jm ſein leben lang.

 

 

Der tägliche Bedarf für die Versorgung des königlichen Hofs und der Truppen

 

VNd Salomo muſte teg­lich zur ſpeiſſung haben / drei­ſſig Cor Se­mel­melh / ſech­zig Cor ander Melh / 3zehen gemeſte Rinder / vnd zwen­zig weide Rinder / vnd hundert Schaf / Aus­ge­no­men Hirs vnd Rehe vnd Gemſe / vnd ge­me­ſtet Vieh. 4Denn er herr­ſche­te im gan­tzen Lande diſſeid des waſſers / von Tiphſah bis gen Gaſa / vber alle Könige diſſeid des waſſers / Vnd hatte Friede von allen ſeinen Vnterthanen vmbher. 5Das Juda vnd Iſ­ra­el ſicher woneten / ein jg­li­cher vnter ſeinem Weinſtock / vnd vnter ſeinem Feigenbawm / von Dan bis gen BerSeba / ſo lang Salomo lebt.

Tegliche

ſeiſſung fur Salo mos Hofe.

 

6VND Salomo hatte vierzig tau­ſent Wagenpferde / vnd zwelff tau­ſent Reiſigen. 7Vnd die Ampt­leu­te ver­ſor­ge­ten den könig Salomo / vnd alles was zum Tiſch des Königs gehörte / ein jg­li­cher in ſeinem mon­den / vnd lieſſen nichts feilen. 8Auch gerſten vnd ſtro fur die Ros vnd Leuffer / brachten ſie an den Ort da er war / ein jg­li­cher nach ſeinem befelh.

 

 

Die überragende Weisheit Salomos

VND Gott gab Salomo ſeer groſſe Weisheit vnd Verſtand / vnd getroſt hertz / wie ſand der am vfer des Meers ligt. 10Das die Weisheit Salomo gröſſer war / denn aller Kinder gegen morgen / vnd aller Egypter weisheit / 11Vnd war weiſer / denn alle Men­ſchen / auch weiſer denn die Tichter /

Weis-

heit Salomonis.

 

 

 

 

[187b | 188a]

 

 

Königen.

Salómó.

CLXXXVIII.

 

 

Ethan der Eſrahiter / Heman / Chalchal vnd Darda / Vnd war berümbt vnter allen Hei­den vmbher. 12Vnd er redet drey tau­ſent Sprüche / vnd ſeiner Liede waren tau­ſent vnd fünff. 13Vnd er redet von Bewmen / vom Ceder an zu Libanon bis an den Iſop / der aus der wand wechſt. Auch redet er von vieh / von vogeln / von gewürm / von fiſchen. 14Vnd es kamen aus allen Völ­ck­ern zu hören die weisheit Salomo von allen Königen auff Erden / die von ſeiner weisheit ge­hö­ret hatten.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

3. Reg.
1. Buch von den Königen.
Regum iij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
III Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Könige

Das 1. Buch der Könige

1. Kön

1 Kön

1Kon

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 15.09.2023  

 
Biblia
1545
1Kon
4