Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel X.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. X.

 

Mt 10,1-42

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

 

 

Mt 10,38-39%2C

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[250a]

 

 

X.

 

 

Die Berufung der zwölf Jünger

|| → Mk 3,13-19    || → Lk 6,12-16    || →Apg 1,13

Luc. 3.

→ Luc. 6.

VND er rieff ſei­ne zwelff Jün­ge­re zu ſich / vnd gab jnen macht / vber die vn­ſau­bern Gei­ſter / Das ſie die ſel­bi­gen aus­trie­ben / vnd hei­le­ten aller­ley Seu­che vnd aller­ley Kranck­heit.

2DIe namen aber der zwelff Apoſtel ſind die­ſe / Der erſt / Si­mon / ge­nant Pe­t­rus / vnd An­dre­as ſein bru­der / Ja­co­bus Ze­be­dei ſon / vnd Jo­han­nes ſein bru­der / 3Phi­lip­pus vnd Bar­tho­lo­me­us / Tho­mas vnd Mat­the­us der Zöl­ner / Ja­co­bus Al­phei ſon / Leb­be­us mit dem zu­na­men Thad­de­us / 4Si­mon von Ca­na / Vnd Ju­das Iſcha­ri­oth / wel­cher jn ve­riet.

 

 

 

 

 

(Lebbeus)

Iſt der frome Judas.

 

 

Die Aussendung der Jünger
Die Aussendungsrede

|| → Mk 6,7-13    || → Lk 9,1-6

DIeſe zwelffe ſand­te Jhe­ſus / ge­bot jnen / vnd ſprach / Ge­het nicht auff der Hei­den ſtraſ­ſen / vnd zie­het nicht in der Sa­ma­ri­ter ſted­te / 6Son­dern ge­het hin zu den ver­lo­ren Scha­fen / aus dem hau­ſe Iſ­ra­el. 7Ge­het aber vnd pre­digt / vnd ſprecht / Das Hi­mel­reich iſt na­he her bey ko­men. 8Ma­chet die Kran­cken ge­ſund / Rei­ni­get die Auſ­ſe­tzi­gen / We­cket die Tod­ten auff / Trei­bet die Teu­fel aus / Vmb ſonſt habt jrs emp­fan­gen / vmb ſonſt ge­bet es auch.

 

 

 

 

[250a | 250b]

 

 

Euangelium     C. X.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Luc. 10.

 

 

 

 

→ Act. 13.

9IR ſolt nicht Gold / noch Sil­ber / noch Ertz in ew­ren Gür­teln ha­ben / 10auch kei­ne Ta­ſchen zur weg­fart / auch nicht zwe­en Rö­cke / kei­nen Schuch / auch kei­nen Ste­cken. Denn ein Er­bei­ter iſt ſei­ner Spei­ſe werd.

WO jr aber in ei­ne Stad oder Marck ge­het / da er­kün­di­get euch / Ob je­mand da­rin­nen ſey / der es werd iſt / Vnd bey dem ſel­ben blei­bet / bis jr von dan­nen zie­het. 12Wo jr aber in ein Haus ge­het / ſo grüſ­ſet das­ſel­bi­ge / 13Vnd ſo es das­ſel­big Haus werd iſt / wird ew­er Frie­de auff ſie ko­men. Iſt es aber nicht werd / So wird ſich ew­er Friede wi­der zu euch wen­den.

14VND wo euch jemand nicht an­ne­men wird / noch ew­er Re­de hö­ren / So ge­het er­aus / von dem ſel­ben Hau­ſe oder Stad / vnd a ſchüt­telt den ſtaub von ew­ren Füſ­ſen. 15War­lich / Ich ſa­ge euch / dem Lan­de der So­do­mer vnd Go­mor­rer wird es treg­li­cher er­ge­hen am jüng­ſten Ge­richt / denn ſol­cher Stad.

 

(Haben)

Das heiſſt hie ha­ben / wie die Gei­tzi­gen den Mam­mon ha­ben / wel­che mit dem her­tzen da­ran han­gen / vnd ſor­gen / welchs hin­dert das Pre­dig­ampt. Aber zur not vnd brauch hatte Chri­ſtus ſelbs Gelt / Beu­tel vnd Brot­körbe.

a

(Schüttelt)

Al­ſo gar nichts ſolt jr von jnen ne­men / das jr auch jren ſtaub von ſchu­hen ſchü­ttelt / Das ſie er­ken­nen / das jr nicht ew­ren nutz / ſon­dern jre ſe­lig­keit ge­ſucht habt.

 

 

Die Aussendungsrede:
Ankündigung von Verfolgung

|| → Mk 13,9-13    || → Lk 21,8-19

SIhe / Ich ſen­de euch wie Scha­fe / mit­ten vn­ter die Wolf­fe. Da­r­umb ſeid klug / wie die Schlan­gen / vnd on falſch / wie die Tau­ben. 17Hüt­tet euch aber für den Men­ſchen / Denn ſie wer­den euch vber­ant­wort­en fur jre Rat­heu­ſer / vnd wer­den euch geiſ­ſeln in jren Schu­len. 18Vnd man wird euch fur Für­ſten vnd Kö­ni­ge fü­ren / vmb mei­nen wil­len / Zum zeug­nis vber ſie vnd vber die Hei­den.

 

19WEnn ſie euch nu vber­ant­wor­den wer­den / So ſor­get nicht / wie oder was jr re­den ſolt / Denn es ſol euch zu der ſtun­de ge­ge­ben wer­den / was jr re­den ſolt. 20Denn jr ſeid es nicht die da re­den / Son­dern ew­ers Va­ters geiſt iſt es / der durch euch re­det.

21ES wird aber ein Bruder den an­dern zum tod vber­ant­wort­en / vnd der Va­ter den Son / vnd die Kin­der wer­den ſich em­pö­ren wi­der jre El­tern / vnd jnen zum to­de helf­fen / 22Vnd müſ­ſet ge­haſ­ſet wer­den von je­der­man / vmb mei­nes Na­mens wil­len. Wer aber bis an das en­de be­har­ret / der wird ſe­lig.

23WEnn ſie euch aber in ei­ner Stad ver­fol­gen / So flie­het in eine an­de­re. War­lich / Ich ſa­ge euch / Ir wer­det die ſtedte Iſ­ra­el nicht aus­rich­ten / bis des Men­ſchen Son ko­met.

24DEr Jünger iſt nicht vber ſei­nen Mei­ſter / noch der Knecht vber den Herrn. 25Es iſt dem Jün­ger gnug / das er ſey wie ſein Mei­ſter / vnd der Knecht wie ſein Herr. Haben ſie den Haus­va­ter Beel­ze­bub ge­heiſ­ſen / Wie viel mehr wer­den ſie ſei­ne Haus­ge­noſſen al­ſo heiſ­ſen? 26Da­r­umb fürch­tet euch nicht fur jnen.

 

 

(Nicht ausrich­ten)

Als wolt er ſpre­chen / Ich weis wol das ſie euch ver­fol­gen wer­den / Denn dis Volck wird das Euan­ge­li­um ver­fol­gen / vnd nicht be­ke­ret wer­den / bis zum en­de der welt.

ES iſt nichts ver­bor­gen / das nicht of­fen­bar wer­de / Vnd iſt nichts heim­lich / das man nicht wiſ­ſen wer­de. 27Was ich euch ſa­ge im fin­ſter­nis / das re­det im liecht / Vnd was jr hö­ret in das oh­re / Das pre­digt auff den De­chern.

 

 

Die Aussendungsrede:
Mahnung zum mutigen Bekennen

|| → Lk 12,2-7

VND fürch­tet euch nicht fur de­nen / die den Leib töd­ten / vnd die See­le nicht mögen töd­ten. Fürch­tet euch aber viel mehr fur dem / der Leib vnd See­le ver­der­ben mag / in die Hel­le. 29Kaufft man nicht zwe­en Sper­lin­ge vmb ei­nen pfen­nig? Noch felt der ſel­bi­gen kei­ner auff die er­den / on ewrn Va­ter. 30Nu aber ſind auch ew­re ha­re auff dem Heubt al­le ge­ze­let. 31Da­r­umb fürch­tet euch nicht / Ir ſeid beſ­ſer denn viel Sper­lin­ge.

32DArumb / Wer mich be­ken­net fur den Men­ſchen / Den wil ich be­ken­nen fur mei­nem him­li­ſchen Va­ter. 33Wer mich aber ver­leug­net fur den Men­ſchen / Den wil ich auch ver­leug­nen fur mei­nem him­li­ſchen Va­ter.

 

 

Die Aussendungsrede:
Anfeindung um Jesu willen

|| → Lk 12,51-53

IR ſolt nicht weh­nen / Das ich ko­men ſey / Frie­de zu ſen­den auff Erden / Ich bin nicht ko­men Frie­de zu ſen­den / Son­dern das Schwert. 35Denn ich bin ko­men / den Men­ſchen zu er­re­gen wi­der ſei­nen Va­ter / vnd die Toch­ter wi­der jre Mut­ter / vnd die Schnur wi­der jre Schwi­ger. 36Vnd des men­ſchen Fein­de wer­den ſei­ne ei­gen Haus­ge­noſ­ſen ſein.

 

 

Die Aussendungsrede:
Selbstverleugnung in der Nachfolge

→ Lk 14,26-27

37WEr Vater vnd Mut­ter mehr lie­bet / denn Mich / Der iſt mein nicht werd. Vnd wer Son vnd Toch­ter mehr lie­bet / denn Mich / Der iſt mein nicht werd.

 

 

 

 

[250b | 251a]

 

 

S. Mattheus.     C․ X

CCLI.

 

 

 

Die Aussendungsrede:
Verfolgung in der Nachfolge

|| → Mk 8,34-35    || → Lk 9,23-24    || → Lk 17,33    || → Joh 12,25

38Vnd wer nicht ſein Creutz auff ſich nimpt / vnd fol­get mir nach / Der iſt mein nicht werd.

 

39Wer ſein Le­ben fin­det / der wirds ver­lie­ren / Vnd wer ſein Le­ben ver­leurt vmb mei­nen wil­len / der wirds fin­den.

 

 

Die Aussendungsrede:
Schluss

|| → Mk 9,37    || → Lk 9,48    || → Lk 10,16
||→ Joh 12,44-45    || → Joh 13,20

WEr euch auff­nimpt / der nimpt Mich auff / Vnd wer Mich auff­nimpt / der nimpt Den auff / der Mich ge­ſand hat. 41Wer einen Pro­phe­ten auff­nimpt / in ei­nes Pro­phe­ten na­men / Der wird ei­nes Pro­phe­ten lohn emp­fa­hen. Wer ei­nen Ge­rech­ten auff­nimpt / in ei­nes Ge­rech­ten na­men / Der wird ei­nes ge­rech­ten lohn emp­fa­hen. 42Vnd wer die­ſer Ge­ring­ſten ei­nen nur mit ei­nem Be­cher kal­tes Waſ­ſers trenckt / in ei­nes Jün­ger na­men / War­lich ich ſa­ge euch / Es wird jm nicht vn­be­loh­net blei­ben.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Mich.
Der Prophet Micha.

Biblia Vulgata:
Micha

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Micha

Das Buch Micha

Mi

Mi

Mi

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Mt 10,24-33

2. Evangelium

→ 23. Sonntag nach Trinitatis

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mt 10,7-15

Reihe V

→ 2. Sonntag nach Trinitatis

Mt 10,16-20

Reihe III

→ 1. Sonntag nach Trinitatis

Mt 10,24-33

Reihe III

→ Gedenktag der Reformation
(31. Oktober)

Mt 10,26b-33

Reihen I, III, V

→ Gedenktag der Augsburgischen Konfession
(25. Juni)

Mt 10,34-39

Reihe III

→ 21. Sonntag nach Trinitatis

Mt 10,40-42

Marginaltext 1

→ 18. Sonntag nach Trinitatis

1979 - 2018  

Mt 10,1.7-15

Marginaltext 2

→ 2. Sonntag nach Trinitatis

Mt 10,16-20

Marginaltext 3

→ 6. Sonntag nach Ostern: Exaudi

Mt 10,16-22

Evangelium +
Reihe I

→ Tag des Erzmärtyrers Stephanus
(26. Dezember)

Mt 10,26b-33

Evangelium

→ Gedenktag der Augsburgischen Konfession
(25. Juni)

Mt 10,26b-33

Reihe III

→ Gedenktag der Reformation
(31. Oktober)

Mt 10,34-39

Reihe III

→ 21. Sonntag nach Trinitatis

seit 2019  

Mt 10,16-20

Pooltext 2

→ 6. Sonntag nach Ostern: Exaudi

Mt 10,16-22

Evangelium +
Reihe V

→ Tag des Erzmärtyrers Stephanus
(26. Dezember)

Mt 10,26b-28(29-31)

Evangelium +
Reihe III

→ Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
(27. Januar)

Mt 10,26b-33

Evangelium +
Reihen I, IV

→ Gedenktag der Augsburgischen Konfession
(25. Juni)

Mt 10,26b-33

Reihe II

→ Gedenktag der Reformation
(31. Oktober)

Mt 10,34-39

Reihe III

→ 21. Sonntag nach Trinitatis

 

 

  Hörbuch-Video

Die Ankündigung von Verfolgung und die Mahnung zum mutigen Bekennen. (Mt 10,26b-33)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mt 10,26b-33

Das Video zeigt aus der Luther­bi­bel von 1545 ei­nen Ab­schnitt aus der End­zeit­re­de Je­su, in dem er Ver­fol­gung an­kün­digt und zum mu­ti­gen Be­ken­nen auf­ruft, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 02.06.2024  

 
Biblia
1545
Mt
X.