Das Buch Hiob (Ijob)

Kapitel XV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Hiob
Ijob

 

C. XV.

 

Hiob 15,1-35

 

Der Text in 42 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XV.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XV.

 

 

15 - 21

 

III. DER DIALOG: ZWEITER GESPRÄCHSGANG

 

 

 

15,1-35

 

III.1 Die zweite Rede des Elifas

 

1

15,1-35

→Hiob wird wegen des ungeziemenden Redens gerügt

→Unheil für den Gottlosen

 

 

 

 

 

Das Bucĥ Hiob.

 

 

 

 

[279a]

 

 

III.

DER DIALOG:
ZWEITER GESPRÄCHSGANG

 

 

Kapitel 15 - 21

 

 

III.1

Die zweite Rede des Elifas

 

 

15,1-35

 

 

XV.

 

 

Hiob wird wegen des ungeziemenden Redens gerügt
Unheil für den Gottlosen

 

DA antwortet Eliphas von The­man / vnd ſprach / 2Sol ein weiſer Man ſo auffgeblaſen wort reden / vnd ſeinen Bauch ſo blehen mit loſen reden? 3Du ſtraffeſt mit worten die nicht tügen / Vnd dein reden iſt kein nütze. 4Du haſt die furcht faren laſſen / vnd redeſt zu verechtlich fur Gott. 5Denn deine miſſethat leret deinen mund alſo / Vnd haſt erwelet ein ſchalckhafftige Zunge. 6Dein mund wird dich verdammen / vnd nicht ich / Deine lippen ſollen dir antworten. 7Biſtu der erſte Menſch geborn? Biſtu vor allen Hügeln empfangen? 8Haſtu Gottes heimlichen rat gehört? Vnd iſt die weisheit ſelbs geringer denn du? 9Was weiſſeſtu / das wir nicht wiſſen? Was verſteheſtu / das nicht bey vns ſey? 10Es ſind graw vnd alte vnter vns / die lenger gelebt haben denn deine Veter.

Eliphas.

 

11SOlten Gottes tröſtung ſo geringe fur dir gelten? Aber du haſt jrgend noch ein heimlich ſtück bey dir. 12Was nimpt dein hertz fur? Was ſiheſtu ſo ſtoltz? 13Was ſetzt ſich dein mut wider Gott / das du ſolche rede aus deinem munde leſſeſt? 14Was iſt ein Menſch / das der ſolt rein ſein / vnd das er ſolt gerecht ſein / der vom Weibe geborn iſt? 15Sihe / vnter ſeinen Heiligen iſt keiner on taddel / vnd die Himel ſind nicht rein fur jm. 16Wie viel mehr ein Menſch / der ein Grewel vnd ſchnöde iſt / Der vnrecht ſeufft wie waſſer. 17Ich wil dirs zeigen / höre mir zu / Vnd wil dir erzelen / was ich geſehen habe. 18Was die weiſen geſagt haben / vnd jren Ve­tern nicht verholen ge­we­ſen iſt. 19Welchen allein das Land gegeben iſt / das kein Frembder durch ſie gehen mus.

(Geringe)

Das iſt / Meinſ­tu das Gott die ſünder tröſte / vnd ſeinen troſt ſo gering hinwerffe / Du muſt zuuor from werden etc.

 

20DEr Gott­lo­ſe bebet ſein lebenlang / vnd dem Tyrannen iſt die zal ſeiner jar verborgen. 21Was er höret / das ſchrecket jn / Vnd wens gleich friede iſt / furcht er ſich / der Verderber kome. 22Gleubt nicht / das er müge dem vnglück entrinnen / vnd verſihet ſich jmer des Schwerts. 23Er zeucht hin vnd her nach Brot / vnd dünckt jn jmer / die zeit ſeines vnglücks ſey furhanden. 24Angſt vnd not ſchrecken jn / vnd ſchlahen jn nider / als ein König mit einem Heer. 25Denn er hat ſeine hand wider Gott geſtreckt / vnd wider den All­mech­ti­gen ſich geſtreubet. 26Er leufft mit dem kopff an jn / vnd ficht halsſtarriglich wider jn. 27Er brüſtet ſich / wie ein fetter wanſt / Vnd macht ſich fett vnd dick.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Brüſtet ſich)

Scilicet con­tra De­um, ſi­cut Bos pin­gus, craſ­ſus et pug­nax.

→*1)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 7.

28ER wird aber wonen in ver­ſtö­reten Stedten / da keine Heuſer ſind / ſon­dern auff einem hauffen ligen. 29Er wird nicht reich bleiben / vnd ſein Gut wird nicht beſtehen / vnd ſein Glück wird ſich nicht ausbreiten im Lande. 30Vnfall wird nicht von jm laſſen / Die flamme wird ſeine zweige verdorren / vnd durch den odem jres mundes jn wegfreſſen. 31 Er wird nicht beſtehen / denn er iſt in ſeinem eitel dunckel betrogen / Vnd eitel wird ſein lohn werden. 32Er wird ein ende nemen / wens jm vneben iſt / vnd ſein Zweig wird nicht grunen. 33Er wird abgeriſſen werden / wie ein vnzeitige Drauben vom Weinſtock / vnd wie ein Olebawm ſeine blüet abwirfft. 34Denn der Heuchler verſamlung wird einſam bleiben / vnd das fewr wird die Hütten freſſen / die Geſchencke nemen. 35Er gehet ſchwanger mit vnglück / vnd gebirt mühe / vnd jr Bauch bringt feil.

 

 

 

 

1) [lat.]: Scilicet contra Deum, sicut Bos pinguis, crassus et pugnax.

dt.: »Natürlich gegen Gott! Wie wie zum Beispiel ein schwerfälliger Ochse, derb und hartnäckig, «

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Hiob
Iob.
Das Buch Hiob.

Biblia Vulgata:
Iob

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Hiob (Ijob)

Das Buch Ijob

Hiob

Ijob

Hiob

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Buch Hiob
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Buch Hiob

Luthers sieht als Thema des Bu­ches Hiob das Got­tes­bild un­ter dem Ein­druck von Leid, Schmerz und Trau­er. Sind Zwei­fel an Gott, sind Un­mut und Zorn ge­recht­fer­tigt?

Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Hiob
15