Das Buch Hiob (Ijob)

Kapitel XXXVII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Hiob
Ijob

 

C. XXXVII.

 

Hiob 37,1-24

 

Der Text in 42 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXXVII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXXVII.

 

 

32 - 37

 

V. DIE REDEN ELIHUS

 

 

 

36,1 - 37,24

 

V.4 Elihus vierte und letzte Rede

 

1

37,1-13

→Gottes Majestät in der Natur (2)

2

37,14-24

→Mahnung zur Demut vor Gott

 

 

 

 

 

Das Bucĥ Hiob.

 

 

 

 

[286a]

 

 

XXXVII.

 

 

Gottes Majestät in der Natur (2)

 

DES entſetzt ſich mein hertz vnd bebet. 2Lieber höret doch / wie ſein Donner zürnet / Vnd was fur geſprech von ſeinem munde ausgehet. 3Er ſihet vnter allen Himeln / vnd ſein Blitz ſcheinet auff die ende der Erden. 4Demnach brüllet der Donner / vnd er donnert mit ſeinem groſſen ſchall / Vnd wenn ſein donner gehört wird / kan mans nicht auff­hal­ten. 5Gott donnert mit ſeinem donner grewlich / vnd thut groſſe ding / vnd wird doch nicht erkand. 6Er ſpricht zum Schnee / ſo iſt er bald auff Erden / vnd zum Platzregen / ſo iſt der platzregen da mit macht. 7Alle Men­ſchen hat er in der Hand / als verſchloſſen / das die Leute lernen / was er thun kan. 8Das wild Thier gehet in die Hüle / vnd bleibt an ſeinem ort. 9Von mittag her kompt wetter / vnd von mit­ter­nacht kelte. 10Vom odem Gottes kompt froſt / vnd groſſe waſſer / wenn er auffthawen leſſt. 11Die dicken wolcken ſcheiden ſich / das helle werde / vnd durch den nebel bricht ſein liecht. 12Er keret die wolcken wo er hin wil / das ſie ſchaffen alles was er jnen gebeut auff dem Erdboden. 13Es ſey vber ein Ge­ſchlecht / oder vber ein Land / ſo man jn barmhertzig findet.

 

 

Mahnung zur Demut vor Gott

 

14DA mercke auff Hiob / ſtehe vnd vernim die wunder Gottes. 15Weiſtu / wenn Gott ſolchs vber ſie bringt? vnd wenn er das liecht ſeiner wolcken leſſt erfur brechen? 16Weiſtu / wie ſich die wolcken ausſtrewen? welche Wunder die Volkomenen wiſſen. 17Das deine kleider warm ſind / wenn das Land ſtille iſt vom mittags wind? 18Ja du wirſt mit jm die wolcken ausbreiten / die feſt ſtehen /

 

 

 

 

[286a | 286b]

 

 

Das Bucĥ    C. XXXVII.

Elihu.

 

 

wie ein gegoſſen Spiegel. 19Zeige vns / was wir jm ſagen ſollen / Denn wir werden nicht da hin reichen fur finſternis. 20Wer wird jm erzelen das ich rede? ſo jemand redet / der wird verſchlungen. 21Itzt ſihet man das Liecht nicht / das in den wolcken helle leucht / Wenn aber der wind webd / ſo wirds klar. 22Von mit­ter­nacht kompt gold / zu lob fur dem ſchrecklichen Gott. 23Den All­mech­ti­gen aber mügen ſie nicht begreiffen / der ſo gros iſt von krafft / Denn er wird von ſeinem Recht vnd guter ſachen nicht rechenſchafft geben. 24Darumb müſſen jn fürchten die Leute / vnd er fürcht ſich fur keinem / wie weiſe ſie ſind.

 

 

 

 

 

 

(Gold)

Das iſt / helle wet­ter wie lauter gold.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Hiob
Iob.
Das Buch Hiob.

Biblia Vulgata:
Iob

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Hiob (Ijob)

Das Buch Ijob

Hiob

Ijob

Hiob

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Buch Hiob
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Buch Hiob

Luthers sieht als Thema des Bu­ches Hiob das Got­tes­bild un­ter dem Ein­druck von Leid, Schmerz und Trau­er. Sind Zwei­fel an Gott, sind Un­mut und Zorn ge­recht­fer­tigt?

Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Hiob
37