Das Buch Hiob (Ijob)

Kapitel XIX.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Hiob
Ijob

 

C. XIX.

 

Hiob 19,1-29

 

Der Text in 42 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIX.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIX.

 

 

15 - 21

 

III. DER DIALOG: ZWEITER GESPRÄCHSGANG

 

 

 

19,1-29

 

III.4 Hiobs zweite Antwort an Bildad

 

1

19,1-5

→Hiobs Klage über die Härte der Freunde

2

19,6-24

→Hiobs Begründung: das zu Unrecht zugefügte Leid

3

19,25-29

→Hiobs Gewißheit über den Erlöser

 

 

 

 

 

Das Bucĥ Hiob.

 

 

 

 

[280a]

 

 

III.4

Hiobs zweite Antwort an Bildad

 

 

19,1-29

 

 

XIX.

 

 

Hiobs Klage über die Härte der Freunde

 

HIob antwortet vnd ſprach / 2Was plaget jr doch meine Seele / vnd peiniget mich mit worten? 3Ir habt mich nu zehen mal gehönet / vnd ſchemet euch nicht / das jr mich alſo vmbtreibet. 4Irre ich / ſo jrre ich mir. 5Aber jr erhebet euch war­lich wider mich / vnd ſchelt mich zu meiner ſchmach.

Hiob.

 

 

Hiobs Begründung: das zu Unrecht zugefügte Leid

 

6Merckt doch einſt / das mir Gott vnrecht thut / vnd hat mich mit ſei­nem Jageſtrick vmbgeben. 7Sihe / ob ich ſchon ſchrey vber freuel / ſo werde ich doch nicht erhöret / Ich ruffe / vnd iſt kein recht da. 8Er hat meinen weg verzeunet / das ich nicht kan hinüber gehen / Vnd hat finſternis auff meinen ſteig geſtellet. 9Er hat meine Ehre mir ausgezogen / vnd die Krone von meinem Heubt genomen. 10Er hat mich zubrochen vmb vnd vmb / vnd leſſt mich gehen / Vnd hat ausgeriſſen meine Hoffnung wie einen Bawm.

 

 

 

 

 

 

Ehre / Krone / (Hoffnung)

Iſt alles ge­redt vom zeit­li­chen le­ben in gu­ter ru­ge.

 

11SEin zorn iſt vber mich ergrimmet / vnd er achtet mich fur ſei­nen feind. 12Seine Kriegs­leu­te ſind mit einander komen / vnd haben jren weg vber mich gepflaſtert / vnd haben ſich vmb meine Hütten her gelagert. 13Er hat meine Brüder ferne von mir ge­than / Vnd meine Verwandten ſind mir frembde wor­den. 14Meine Ne­he­ſten haben ſich entzogen / Vnd meine Freunde haben mein vergeſſen. 15Meine Hausgenoſſen vnd meine Megde achten mich fur frembde / Ich bin vnbekand wor­den fur jren augen. 16Ich rieff meinem Knecht / vnd er antwortet mir nicht / Ich muſte jm flehen mit eigenem munde. 17Mein Weib ſtellet ſich frembd wenn ich jr ruffe / Ich mus flehen den Kindern meines Leibs. 18Auch die junge Kinder geben nichts auff mich / Wenn ich mich wider

 

 

 

 

[280a | 280b]

 

 

Das Bucĥ     C. XIX.

 

 

ſie ſetze / ſo geben ſie mir böſe wort. 19Alle meine getrewen haben Grewel an mir / Vnd die ich lieb hatte / haben ſich wider mich gekeret.

 

20MEin gebein hanget an meiner haut vnd fleiſch / vnd kan meine zeene mit der haut nicht bedecken. 21Erbarmet euch mein / erbarmet euch mein / jr meine Freunde / Denn die hand Gottes hat mich gerürt. 22Warumb verfolget jr mich / gleich ſo wol als Gott / vnd künd meines fleiſches nicht ſat werden? 23Ah das meine rede geſchrieben würden / Ah / das ſie in ein Buch geſtellet würden. 24Mit einem eiſern Griffel auff bley / vnd zu ewigem gedechtnis in einen Fels gehawen würden.

 

 

 

 

 

(Sat werden)

Das iſt / Künd nicht auff­hö­ren mich zu beiſ­ſen vnd zu ſtraf­fen.

 

 

Hiobs Gewißheit über den Erlöser

 

25Aber ich weis das mein Erlöſer lebet / vnd er wird mich hernach aus der Erden auffwecken.26Vnd werde darnach mit dieſer meiner haut vmbgeben werden / vnd werde in meinem fleiſch Gott ſehen.27Den ſelben werde ich mir ſehen / vnd meine augen werden jn ſchawen / vnd kein frembder. Meine nieren ſind verzeret in meinem ſchos / 28denn jr ſprecht / Wie wöllen wir jn verfolgen / vnd eine ſache zu jm finden? 29Fürchtet euch fur dem ſchwert / Denn das ſchwert iſt der zorn vber die miſſethat / Auff das jr wiſſet / das ein Gericht ſey.

(Erlöser)

Retter, uin­dex Quia Chri­ſtus uin­di­cat nos con­tra Homi­ci­dam no­ſtrum Dia­bo­lum.

→*1)

 

 

 

 

1) [lat.]: vindex Quia Christus vindicat nos contra Homicidam nostrum Diabolum.

dt.: »Beschützer, denn Christus schützt uns vor unserem Mörder, den Teufel.«

Die lateinische Bibel benutzt an dieser Stelle (Hiob 19,25) das Wort redemptor. Es bedeutet »Erlöser« als denjenigen, der jemanden aus einer Gefangenschaft freikauft (eigentlich: »Auslöser«[aus der Gefangenschaft], »Befreier«).

Doch Luther möchte das Wort »Erlöser« nicht als Befreier, sondern als »Retter« und »Beschützer« verstanden wissen, was nicht an Gefangenschaft gebunden ist. Für ihn zielt Hiob 19,25 auf Christus und auf das christliche Leben, in dem es gilt, gegen den Teufel zu bestehen, was nur durch den Glauben an Christus möglich ist.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Hiob
Iob.
Das Buch Hiob.

Biblia Vulgata:
Iob

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Hiob (Ijob)

Das Buch Ijob

Hiob

Ijob

Hiob

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

CONTINUATEXT

→Sonntag Judika

Fünfter Sonntag der Passionszeit

→Hiob 19,21-27

C

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Hiob
19