Das 3. Buch Mose (Levitikus)

Kapitel XXIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 3. Buch Mose
Levitikus

 

C. XXIII.

 

3Mos 23,1-44

 

Der Text in 27 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXIII.

 

 

17 - 26

 

V. DAS HEILIGKEITSGESETZ

 

 

 

23

 

V.7 Die Heiligkeit der Jahresfeste

 

1

23,1-3

→Der Sabbat

2

23,4-8

→Das Passafest und das Fest der ungesäuerten Brote

3

23,9-14

→Die Erstlingsgarben

4

23,15-22

→Das Wochenfest

5

23,23-25

→Der Neujahrstag

6

23,26-32

→Der Versöhnungstag

7

23,33-44

→Das Laubhüttenfest

 

 

 

 

 

Das Dritte Bucĥ
Moſe.

 

 

 

 

[68b]

 

 

XXIII.

 

 

V.7

Die Heiligkeit der Jahresfeste

 

 

23,1-33

 

 

Der Sabbat

Exo. 23.

→Deut. 5.

VND der HERR redet mit Mo­ſe / vnd ſprach / 2Sage den kin­dern Iſ­ra­el / vnd ſprich zu jnen. Dis ſind die Feſte des HER­RN / die jr heilig vnd meine Feſte hei­ſſen ſolt / da jr zuſamen kompt. 3Sechs tage ſoltu erbeiten / Der ſie­ben­de tag aber iſt der groſſe heilige Sab­bath / da jr zuſamen kompt / Keine erbeit ſolt jr drinnen thun / Denn es iſt der Sab­bath des HER­RN / in allen ewren Wonungen.

Sab-

bath.

 

 

Das Passafest und das Fest der ungesäuerten Brote

Feſte der

Jü­den.

Exo. 23.

→Num. 28.

→Deut. 16.

DIS ſind aber die Feſte des HER­RN / die jr heilige Feſte hei­ſſen ſolt / da jr zuſamen kompt. 5Am vierze­hen­den tage des erſten mon­den / zwi­ſchen abends iſt des HER­RN Paſſah / 6Vnd am funff­ze­hen­den deſ­ſel­ben mon­den iſt das Feſt der vn­ge­ſewr­ten Brot des HER­RN / Da ſolt jr ſie-

Paſſah.

 

 

 

 

[68b | 69a]

 

 

Móẛe․     C. XXIII

Kircĥen

Rechte.

LXIX

 

 

ben tage vngeſewrt Brot eſſen. 7Der erſte tag ſol heilig vnter euch hei­ſſen / da jr zuſamen kompt / Da ſolt jr keine Dienſterbeit thun / 8vnd dem HERRn op­f­fern ſie­ben tage / Der ſie­ben­de tag ſol auch heilig hei­ſſen / da jr zuſamen kompt / da ſolt jr auch kein Dienſt­er­beit thun.

 

Die Erstlingsgarben

VND der HERR redet mit Moſe / vnd ſprach / 10Sage den kin­dern Iſ­ra­el / vnd ſprich zu jnen. Wenn jr ins Land kompt / das ich euch geben werde / vnd werdets erndten / So ſolt jr eine Garben der erſtlinge ewr erndten zu dem Prie­ſter bringen. 11Da ſol die garbe Gewebd werden fur dem HER­RN / das von euch angeneme ſey / Solchs ſol aber der Prie­ſter thun des andern tags nach dem Sab­bath. 12Vnd ſolt des tages / da ewr garben Gewebd wird / ein Brand­op­f­fer dem HER­RN thun / von einem lamb / das on wandel vnd jerig ſey / 13ſampt dem Speis­op­f­fer / zwo ze­hen­den Se­mel­melh mit öle gemengt / zum opffer dem HER­RN eins ſü­ſſen ge­ruchs / Dazu das Tranck­op­f­fer ein vierteil Hin weins. 14Vnd ſolt kein new brot noch ſangen noch korn zuuor eſſen / bis auff den tag / da jr ewrem Gott opffer bringet / Das ſol ein Recht ſein ewren Nach­ko­men / in allen ewren Wonungen.

 

 

(Dienſterbeit)

Das ſind die werck / ſo man an den wer­ckel­ta­gen thut / na­rung zu ſu­chen / da man Ge­ſin­de vnd Vieh zu braucht. Aber haus­ge­ſchefft vnd Got­tes­dienſt iſt nicht ver­bo­ten / als ko­chen / ke­ren / klei­den etc.

 

 

Das Wochenfest

 

DARnach ſolt jr zelen vom andern tage des Sab­baths / da jr die We­be­gra­ben brach­tet / ſieben gantzer Sab­bath / 16bis an den andern tag des ſie­ben­den Sab­baths / nem­lich / funff­zig tage ſolt jr zelen / vnd new Speis­op­f­fer dem HER­RN opffern / 17Vnd ſolts aus allen ewren Wonungen opffern / nem­lich / zwey Webebrot von zwo ze­hen­den Se­mel­melh geſewrt vnd gebacken / zu erſtlingen dem HER­RN. 18Vnd ſolt erzu bringen neben ewrem Brot / ſieben jerige lemmer on wandel / vnd einen jungen farren / vnd zween widder / Das ſol des HER­RN Brand­op­f­fer / Speis­op­f­fer vnd Tranck­op­f­fer ſein / Das iſt ein Op­ffer eins ſü­ſſen ge­ruchs dem HER­RN.

Pfing-

ſten.

 

19DAzu ſolt jr machen einen zigenbock zum Sünd­op­f­fer / vnd zwey jerige lemmer zum Danck­op­f­fer / 20Vnd der Prie­ſter ſols Weben ſampt dem brot der Erſtlinge fur dem HER­RN vnd den zweien lemmern / Vnd ſol dem HER­RN heilig / vnd des Prie­ſters ſein. 21Vnd ſolt dieſen tag ausruffen / denn er ſol vnter euch heilig hei­ſſen / da jr zuſamen komet / Keine dienſterbeit ſolt jr thun / Ein ewigs Recht ſol das ſein bey ewren Nach­ko­men in allen ewren Wonungen.

22WEnn jr aber ewr Land erndtet / ſolt jrs nicht gar auff dem felde einſchneiten / auch nicht alles gnaw auffleſen / Sondern ſolts den Armen vnd Frembd­lin­gen laſſen / Ich bin der HERR ewr Gott.

 

 

Der Neujahrstag

Sab-

bath des blaſens.

Num. 29.

 

 

 

 

 

 

Verſüne

tag.

Leui. 16.

Num. 29.

VND der HERR redet mit Moſe / vnd ſprach / 24Rede mit den kin­dern Iſ­ra­el / vnd ſprich / Am erſten tage des ſie­ben­den mon­den / ſolt jr den heiligen Sab­bath des blaſens zum gedechtnis halten / da jr zuſamen kompt / 25Da ſolt jr keine Dienſterbeit thun / vnd ſolt dem HER­RN opffern.

 

Der Versöhnungstag

VND der HERR redet mit Moſe / vnd ſprach / 27Des ze­hen­den tages in dieſem ſie­ben­den mon­den / iſt der Verſünetag / der ſol bey euch heilig hei­ſſen / das jr zuſamen kompt / da ſolt jr ewren Leib caſteien / vnd dem HER­RN opffern. 28Vnd ſolt keine Erbeit thun an dieſem tag / denn es iſt der Verſünetag / das jr verſünet werdet fur dem HER­RN ewrem Gott. 29Denn wer ſei­nen Leib nicht caſteiet an dieſem tage / Der ſol aus ſei­nem volck gerottet werden. 30Vnd wer dieſes tages jrgent eine erbeit thut / den wil ich vertilgen aus ſei­nem volck / 31Darumb ſolt jr keine erbeit thun / Das ſol ein ewigs Recht ſein ewrn Nach­ko­men / in allen ewren Wonungen. 32Es iſt ewr groſſer Sab­bath / das jr ewre Leibe caſteiet / Am neunden tage des mon­den zu abend ſolt jr dieſen Sab­bath halten / von abend an bis wider zu abend.

 

 

 

(Blaſens zum gedechtnis)

Solch bla­ſen mit ei­nem Horn ge­ſchach / das man da­mit Got­tes vnd ſei­ner Wun­der ge­dacht / wie er ſie er­lö­ſet hat­te / da­uon pre­dig­te vnd danck­te. Wie bey vns durchs Euan­ge­li­um / Chri­ſti vnd ſei­ner Er­lö­ſung ge­dacht vnd ge­pre­digt wird.

 

 

Das Laubhüttenfest

Num. 29.

VND der HERR redet mit Moſe / vnd ſprach / 34Rede mit den kin­dern Iſ­ra­el / vnd ſprich / Am funffze­hen­den tage dieſes ſie­ben­den mon­des iſt das Feſt der Laubhütten ſieben tage dem HER­RN. 35Der erſte tag ſol heilig

Laub-

hüttenfest.

 

 

 

 

[69a | 69b]

 

 

III. Bucĥ    C․ XXIII.XXIIII.

Kircĥen

Rechte.

 

 

hei­ſſen / das jr zuſamen kompt / keine Dienſterbeit ſolt jr thun. 36Sieben tage ſolt jr dem HER­RN opffern / Der achte tag ſol auch heilig hei­ſſen / das jr zuſamen kompt / vnd ſolt ewr Op­ffer dem HER­RN thun / denn es iſt der Verſammlung tag / keine Dienſterbeit ſolt jr thun.

 

37DAS ſind die Feſte des HER­RN / die jr ſolt für heilig halten / das jr zuſamen kompt / vnd dem HER­RN opffer thut / Brand­op­f­fer / Speis­op­f­fer / Tranck­op­f­fer vnd ander Op­ffer / ein jg­lichs nach ſei­nem tage / 38On was der Sab­bath des HER­RN / vnd ewre Gaben / vnd Gelübden vnd freywillige Gaben ſind / die jr dem HER­RN gebt.

 

39SO ſolt jr nu am funffze­hen­den tage des ſie­ben­den mon­dens / wenn jr das einkomen vom Lande eingebracht habt / das Feſt des HER­RN halten ſieben tage lang. Am erſten tage iſt es Sab­bath / vnd am achten tage iſt es auch Sab­bath. 40Vnd ſolt am erſten tage Früchte ne­men von ſchönen Bewmen / Palmenzweige / vnd Meyen von dichten Bewmen vnd Bachweiden / vnd ſieben tage frö­lich ſein fur dem HER­RN ewrem Gott / 41vnd ſolt alſo dem HER­RN / des jars das Feſt halten ſieben tage. Das ſol ein ewigs Recht ſein bey ewrn Nach­ko­men / das ſie im ſie­ben­den mon­den alſo feiren. 42Sieben tage ſolt jr in Laubhütten wonen / Wer einheimiſch iſt in Iſ­ra­el / der ſol in Laubhütten wonen. 43Das ewre Nach­ko­men wiſſen / wie ich die kin­der Iſ­ra­el hab laſſen in Hütten wonen / da ich ſie aus Egiptenland füret / Ich bin der HERR ewr Gott. 44Vnd Moſe ſaget den kin­dern Iſ­ra­el ſolche Feſte des HER­RN.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Le.
Lev.
Leu.
Leui.
Leuit.
Das dritte Buch Moſe.
Leviticus.

Biblia Vulgata:
Leviticus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das dritte Buch Mose (Levitikus)

Levitikus

3. Buch Mose

3. Mose

Lev

3Mos

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Num.
Nu.
Das vierte Buch Moſe.
Numeri.

Biblia Vulgata:
Numeri

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das vierte Buch Mose (Numeri)

Numeri

4. Buch Mose

4. Mose

Num

4Mos

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
3Mos
XXIII.