Das zweite Buch der Chronik

Kapitel XXXVI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 2. Buch der Chronik

 

C. XXXVI.

 

2Chr 36,1-23

 

Der Text in 36 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel 36

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXVI.

 

 

10,1 - 36,13

 

IV. DIE KÖNIGE JUDAS

 

 

 

36,1-4

 

IV.17 König Joahas von Juda
(Drei Monate im Jahr 609 v. Chr.)

 

1

36,1-4

→Die dreimonatige Regierungszeit von König Joahas in Juda

 

 

36,5-8

 

IV.18 König Jojakim von Juda
(609 bis 598 v. Chr.)

 

2

36,5-7

→Die elfjährige Regierungszeit von König Jojakim in Juda

3

36,8

→Abschlussbemerkung zu König Jojakim

 

 

36,9-10

 

IV.19 König Jojachin von Juda
(Drei Monate im Jahr 598 v. Chr.)

 

4

36,9-10

→Die dreimonatige Regierungszeit von König Jojachin in Juda

 

 

36,11-13

 

IV.20 König Zedekia von Juda
(598 bis 587 v. Chr.)

 

5

36,11-13

→Die elfjährige Regierungszeit von König Zidekia in Juda

 

 

36,14-23

 

V. VON DER ZERSTÖRUNG DES TEMPELS BIS ZUR BEFREIUNG AUS DER BABYLONISCHEN GEFANGENSCHAFT
(587 v. Chr. bis 536 v. Chr.)

 

6

36,14-17

→Die Einnahme Judas und Jerusalems durch Nebukadnezar

7

36,18-21

→Die Zerstörung des Tempels und die Wegführung nach Babel

8

36,22-23

→Das Ende der Babylonischen Gefangenschaft

 

  Ende des Andern Buchs / Der Chronica.

 

 

 

 

 

 

Das ander Bucĥ:
Der Chronica.

 

 

 

 

[255b]

 

 

XVII.

 

 

IV.17

König Joahas von Juda

(Drei Monate im Jahr 609 v. Chr.)

 

36,1-4

 

 

Die dreimonatige Regierungszeit von König Joahas in Juda

→2Kon 23,30b-36

VND das Volck im lande nam Jo­a­has / den ſon Jo­ſia vnd mach­ten jn zum Kö­ni­ge an ſei­nes va­ters ſtat zu Je­ru­ſa­lem. 2Drey vnd zwenzig jar alt war Joa­has / da er König ward / vnd regieret drey monden zu Je­ru­ſa­lem. 3Denn der kö­nig in Egypten ſetzet jn ab zu Je­ru­ſa­lem / vnd büſſet das Land vmb hun­dert Centner ſilbers vnd ein Centner golds. 4Vnd der kö­nig in Egypten macht Eliakim ſeinen bruder zum Könige vber Ju­da vnd Je­ru­ſa­lem / vnd wandelt ſeinen namen Joiakim / Aber ſeinen bruder Joahas nam Necho / vnd bracht jn in Egypten.

 

Joahas

3. monden König in Ju­da.

 

 

 

Necho.

 

 

 

 

[255a | 255b]

 

 

II. Bucĥ der     C. XXXVI.

 

 

 

IV.18

König Jojakim von Juda

(609 bis 598 v. Chr.)

 

36,5-8

 

 

Die elfjährige Regierungszeit von König Jojakim in Juda

→2Kon 23,36 - 2Kon 24,7

 

FUnff vnd zwenzig iar alt war Joiakim da er König ward / vnd regieret eilff jar zu Je­ru­ſa­lem / Vnd thet das dem HER­RN ſeinem Gott vbel gefiel. 6Vnd Ne­bu­cad­Ne­zar der kö­nig zu Babel zoch wider jn erauff / vnd band jn mit keten / das er jn gen Babel füret. 7Auch bracht Ne­bu­cad­Ne­zar etliche gefeſſe des hau­ſes des HER­RN gen Babel / vnd thet ſie in ſeinen Tempel zu Babel.

Joia-

kim 11. jar König in Ju­da.

 

 

Abschlussbemerkung zu König Jojakim

 

8Was aber mehr von Joiakim zuſagen iſt / vnd ſeine Grewel die et thet / vnd die an jm funden wurden / Sihe / die ſind geſchrieben im Buch der kö­ni­ge Iſ­ra­el vnd Ju­da / Vnd ſein ſon Joiachin ward König an ſeine ſtat.

 

 

IV.19

König Jojachim von Juda

(Drei Monate im Jahr 598 v. Chr.)

 

36,9-10

 

 

Die dreimonatige Regierungszeit von König Jojachin in Juda

 

ACht jar alt war Joiachin / da er König ward / vnd regieret drey monden vnd zehen tage zu Je­ru­ſa­lem / Vnd thet das dem HER­RN vbel gefiel. 10Da aber das jar vmbkam / ſandte hin Ne­bu­cad­Ne­zar / vnd lies jn gen Babel holen mit den köſtlichen gefeſſen im Hau­ſe des HER­RN / Vnd machet Zidekia ſeinen bruder zum Könige vber Ju­da vnd Je­ru­ſa­lem.

Joiach-

in 3. monden vnd 10. tag König in Ju­da.

 

 

IV.20

König Zedekia von Juda

(598 bis 587 v. Chr.)

 

36,11-13

 

 

Die elfjährige Regierungszeit von König Zidekia in Juda

EIn vnd zwenzig jar alt war Zidekia / da er Kö­nig ward / vnd regieret eilff jar zu Je­ru­ſa­lem. 12Vnd thet das dem HER­RN ſeinem Gott vbel ge­fiel / Vnd de­mü­ti­get ſich nicht fur dem Pro­phe­ten Jeremia / der da redet aus dem mun­de des HER­RN. 13Da zu ward er ab­trün­nig von Ne­bu­cad­Ne­zar dem kö­ni­ge zu Ba­bel / der einen Eid bey Gott von jm ge­no­men hatte / vnd ward hals­ſtar­rig / vnd ver­ſtockt ſein hertz / das er ſich nicht be­ke­ret zu dem HERRn dem Gott Iſ­ra­el.

Zidekia

11. jar König in Ju­da.

 

 

V.

VON DER ZERSTÖRUNG DES TEMPELS BIS ZUR BEFREIUNG AUS DER BABYLONISCHEN GEFANGENSCHAFT

(587 v. Chr. bis 536 v. Chr.)

 

36,14-23

 

 

Die Einnahme Judas und Jerusalems durch Nebukadnezar

 

AVch alle Oberſten vnter den Prie­ſtern ſampt dem volck machten des ſün­di­gen viel nach aller­ley Grew­el der Hei­den / vnd ver­un­rei­ni­ge­ten das Haus des HER­RN / das er ge­hei­li­get hatte zu Je­ru­ſa­lem. 15Vnd der HERR jrer ve­ter Gott / ſandte zu jnen durch ſeine Boten früe / Denn er ſchonete ſeines Volcks vnd ſeiner Wonung. 16Aber ſie ſpotteten der boten Gottes / vnd ver­ach­te­ten ſeine wort / vnd effeten ſeine Pro­phe­ten / Bis der grim des HER­RN vber ſein volck wuchs / das kein heilen mehr da war. 17Denn er füret vber ſie den König der Chaldeer / vnd lies er­wür­gen jre Junge man­ſchafft mit dem ſchwert im Hau­ſe jres Hei­lig­thums / vnd ver­ſcho­ne­te weder der Jüng­lin­ge noch Jung­fraw­en / weder des Alten noch der Gros­ue­ter / alle gab er ſie in ſeine hand.

 

 

 

 

 

(Früe)

Das iſt / Er ſag­te jnen zeit­lich zu­uor das ſie zeit gnug hat­ten al­le­we­ge ſich zu beſ­ſern / ehe die ſtraf­fe kem.

 

 

Die Zerstörung des Tempels und die Wegführung nach Babel

→4.Re. 25.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Jere. 25.

→Jere. 29.

 

→*2)

18VND alle Gefeſſe im hau­ſe Gottes gros vnd klein / die Schetze im Hau­ſe des HER­RN / vnd die ſche­tze des Kö­nigs vnd ſeiner Für­ſten / alles lies er gen Ba­bel füren. 19Vnd ſie ver­bran­ten das haus Gottes / Vnd brachen abe die mauren zu Je­ru­ſa­lem / vnd alle jre Pallaſt branten ſie mit fewr aus / das alle jre köſtliche Gerete ver­der­bet wurden. 20Vnd füret weg gen Babel wer vom ſchwert vber­blie­ben war / vnd wurden ſeine vnd ſeiner Söne knechte / bis das Kö­nig­reich der Per­ſen regierte. 21Das erfüllet würde das wort des HER­RN durch den mund Je­re­mia / bis das Land an ſeinen Sab­ba­then gnug hette / Denn die gantze zeit vber der ver­ſtö­rung war Sab­bath bis das ſie­ben­zig jar vol worden.

 

 

Das Ende der Babylonischen Gefangenschaft

ABer im erſten jar Cores des kö­ni­ges in Per­ſen / das erfüllet würde das wort des HER­RN / durch den mund Je­re­mia ge­redt / er­weckt der HERR den geiſt Cores des kö­ni­ges in Per­ſen / das er lies aus­ſchrei­en durch ſein gan­tzes Kö­nig­reich / auch durch ſchrifft / vnd ſagen / 23ſo ſpricht Cores der Kö­nig in Per­ſen /

Der HERR der Gott von Hi­mel / hat mir alle Kö­nig­reich in Landen gegeben / vnd hat mir befolhen / jm ein Haus zu bawen zu Je­ru­ſa­lem in Ju­da / Wer nu vnter euch ſeines Volcks iſt / mit dem ſey
der HERR ſein Gott /
vnd ziehe hin auff.

 

 

Ende des Andern Buchs /
Der Chronica.

 

 

 

 

1) Druckfehler: Jere. 17.

Gemeint ist: Jere. 37. (Jer 37,1-21)

Wir haben entsprechend verlinkt!

 

 

2) Die Zählung der sie­bzig Jah­re des ba­by­lo­ni­schen Exils be­ginnt mit der ers­ten Er­obe­rung Je­ru­sa­lems durch Kö­nig Ne­bu­kad­ne­zar II. und der er­sten De­po­ta­tion der Bewohner im Jahr 597 v. Chr.

Das ba­by­lo­ni­sche Exil en­de­te mit der Er­obe­rung Ba­by­lons durch den Per­ser­kö­nig Kyros II. im Jahr 536 v. Chr.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

2.Par.
2. Buch der Chronica.
Paralipomenon ij.

Biblia Vulgata:
Verba dierum seu paralipomenon,
II Paralipomenon

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch der Chronik

Das 2. Buch der Chronik

2. Chr

2 Chr

2Chr

3. Reg.
1. Buch von den Königen.
Regum iij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
III Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Könige

Das 1. Buch der Könige

1. Kön

1 Kön

1Kon

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
2Chr
XXXVI.