Der Prophet Hesekiel (Ezechiel)

Kapitel XX.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prophet Hesekiel
Ezechiel

 

C. XX.

 

Hes 20,1-44

 

Der Text in 48 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XX.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XX.

 

 

4 - 24

 

II. ISRAELS SÜNDE UND DAS BEVORSTEHENDE GERICHT

 

 

 

12,1 - 24,27

 

II.6 Neue Zeichenwandlungen und Weissagungen gegen Israel, Juda und Jerusalem

 

1

20,1-44

→Die Geschichte der Treuebrüche Israels

 

 

 

 

 

Der Próphet Heſekiel.

 

 

 

 

[83b]

 

 

XX.

 

 

Die Geschichte der Treuebrüche Israels

 

VND es begab ſich im ſie­ben­den jar / am ze­hen­den tage des fünff­ten mon­den / kamen etliche aus den el­te­ſten Jſrael / den HERRn zu fra­gen / vnd ſatzten ſich fur mir nider. 2Da ge­ſchach des HER­RN wort zu mir / vnd ſprach / 3Du Men­ſchen­kind / ſage den el­te­ſten Jſrael / vnd ſprich zu jnen / ſo ſpricht der HErr HERR / Seid jr komen mich zu fragen? So war ich lebe / Jch wil von euch vngefragt ſein / ſpricht der HErr HERR. 4Aber wiltu ſie ſtraffen / du Menˎ­ſchen­kind / ſo magſtu ſie alſo ſtraffen / Zeige jnen an die Grewel jrer Ve­ter / 5vnd ſprich zu jnen.

 

SO ſpricht der HErr HERR / Zu der zeit / da ich Jſrael erwelete / erhub ich meine Hand zu dem Samen des hauſes Jacob / vnd gab mich jnen zu erkennen in Egyp­ten­lan­de / Ja ich erhub meine Hand zu jnen / vnd ſprach / Jch bin der HERR ewr Gott. 6Jch erhub aber zur ſelbigen zeit meine Hand / das ich ſie fürete aus Egyp­ten­land / in ein Land / das ich jnen verſehen hatte / das mit Milch vnd Honig fleuſt / ein eddel Land fur allen Lendern. 7Vnd ſprach zu jnen / Ein jg­li­cher werffe weg die Grewel fur ſeinen augen / vnd verunreiniget euch nicht an den Götzen Egypti / Denn ich bin der HERR ewer Gott.

 

(Erhub)

Das iſt / Jch be­wei­ſet mich red­lich bey jnen.

 

8SJE aber waren mir vn­ge­hor­ſam / vnd wolten mir nicht gehorchen / vnd warff jr keiner weg die Grewel fur ſeinen augen / vnd verlieſſen die Götzen Egypti nicht. Da dacht ich / meinen grim vber ſie auszuſchütten / vnd alle meinen zorn vber ſie gehen zulaſſen / noch in Egyp­ten­lan­de. 9Aber ich lies es vmb meines Namens willen / das er nicht entheiliget würde fur den Hei­den / vnter denen ſie waren / vnd fur denen ich mich jnen hatte zurkennen gegeben / das ich ſie aus Egyp­ten­land füren wolte.

 

VND da ich ſie aus Egyp­ten­land gefürt hatte / vnd in die Wüſten gebracht / 11Gab ich jnen meine Gebot / vnd leret ſie meine Rechte / Durch welche lebet der Menſch / der ſie helt. 12Jch gab jnen auch meine Sab-

 

 

 

 

 

[83b | 84a]

 

 

Heẛekiel.     C. XX.

LXXXIIII.

 

 

bath / zum zeichen zwiſſchen mir vnd jnen / Damit ſie lerneten / das ich der HERR ſey / der ſie heiliget. 13Aber das haus Jſrael war mir vn­ge­hor­ſam / auch in der Wüſten / vnd lebeten nicht nach meinen Geboten / vnd verachteten meine Rechte / Durch welche der Menſch lebet / der ſie helt / vnd entheiligeten meinen Sabbath ſeer. Da gedacht ich / meinen grim vber ſie auszuſchütten in der Wüſten / vnd ſie gar vmb zubringen / 14Aber ich lies es vmb meines Namen willen / auff das er nicht entheiliget würde fur den Hei­den / fur welchen ich ſie hatte aus­ge­fü­ret.

 

15VND hub auch meine Hand auff wider ſie in der Wüſten / das ich ſie nicht wolt bringen in das Land / ſo ich jnen gegeben hatte / das mit Milch vnd Honig fleuſſt / ein eddel Land fur allen Lendern 16Dar­umb / das ſie meine Rechte verachtet / vnd nach meinen Geboten nicht gelebt / vnd meine Sabbath entheiliget hatten / Denn ſie wandelten nach den Götzen jres hertzen. 17Aber mein Auge verſchonet jr / das ich ſie nicht verderbete / noch gar vmbbrecht in der Wüſten.

 

VND ich ſprach zu jren Kindern in der wüſten / Jr ſolt nach ewer Ve­ter Geboten nicht leben / vnd jre Rechte nicht halten / vnd an jren Götzen euch nicht ver­un­rei­ni­gen. 19Denn ich bin der HERR ewr Gott / Nach meinen Geboten ſolt jr leben / vnd meine Rechte ſolt jr halten / vnd darnach thun / 20vnd meine Sabbath ſolt jr heiligen / das ſie ſeien ein Zeichen zwiſſchen mir vnd euch damit jr wiſſet / das ich der HERR ewer Gott bin. 21Aber die Kinder waren mir auch vn­ge­hor­ſam / lebeten nach meinen Geboten nicht / hielten auch meine Rechte nicht / das ſie darnach the­ten / Durch welche der Menſch lebet / der ſie helt / vnd entheiligeten meine Sabbath.

 

DA gedacht ich meinen grim vber ſie aus zuſchütten / vnd allen meinen zorn vber ſie gehen zu laſſen in der Wüſten. 22Jch wendet aber meine Hand vnd lies es vmb meines Namen willen / Auff das er nicht entheiliget würde fur den Hei­den / fur welchen ich ſie hatte aus­ge­fü­ret. 23Jch hub auch meine Hand auff wider ſie in der Wüſten / das ich ſie zuſtrewete vnter die Hei­den / vnd zuſteubete in die Lender / 24darumb / Das ſie meine Gebote nicht gehalten / vnd meine Rechte veracht / vnd meine Sabbath entheiliget hatten / vnd nach den Götzen jrer Ve­ter ſahen. 25Dar­umb vbergab ich ſie in die Lere ſo nicht gut * iſt / vnd in Rechte / darin ſie kein Leben kundten haben / 26Vnd verwarff ſie mit jrem Op­ffer / da ſie alle Erſtegeburt durchs fewr verbranten / da mit ich ſie ver­ſtö­rete / vnd ſie lernen muſten / das ich der HERR ſey.

 

 

 

*

(Nicht gut)

Die rechte le­re Gottes iſt frie­de / freu­de vnd le­ben im hei­li­gen Geiſt. Men­ſchen­le­re iſt ei­tel vn­frie­de / hertz­leid vnd der Tod / Denn ſie leſſt dem Ge­wiſ­ſen kein ru­ge noch frie­de / Wie­wol ſie gros ding thun / Als viel opffern / auch die lieb­ſten Kin­der ver­bren­nen / wie er ſagt im Text etc.

 

DArumb rede du Men­ſchen kind / mit dem hauſe Jſrael / vnd ſprich zu jnen / ſo ſpricht der HErr HERR / Ewer Ve­ter haben mich noch weiter geleſtert vnd getrotzt / 28Denn da ich ſie in das Land gebracht hatte / vber welchs ich meine Hand auffgehaben hatte / das ichs jnen gebe / Wo ſie einen hohen Hügel oder dicken Bawm erſahen / da ſelbs op­f­fer­ten ſie jre Op­ffer / vnd brachten da hin jre feindſelige Gaben / vnd reucherten da ſelbs jren ſüſſen Geruch / vnd goſſen da­ſelbs jre Tranckopffer. 29Jch aber ſprach zu jnen / Was ſol doch die Höhe / da hin jr gehet? Vnd alſo heiſſt ſie bis auff dieſen tag / die Höhe.

 

30DArumb ſprich zum hauſe Jſrael / ſo ſpricht der HErr HERR / Jr verunreiniget euch in dem weſen ewer Ve­ter / vnd treibet Hu­re­rey mit jren Greweln / 31vnd verunreiniget euch an ewrn Götzen / welchen jr ewr Gaben opffert / vnd ewr Söne vnd Töchter durchs fewr verbrennet bis auff den heutigen tag / Vnd ich ſolte mich euch vom hauſe Jſrael fragen laſſen? So war ich lebe / ſpricht der HErr HERR / Jch wil von euch vngefragt ſein. 32Da zu das jr gedenckt / wir wollen thun / wie die Hei­den / vnd wie ander Leute in lendern / Holtz vnd Stein anbeten / das ſol euch feilen.

 

33SO war ich lebe / ſpricht der HErr HERR / Jch wil vber euch herſchen mit

 

 

 

 

 

[84a | 84b]

 

 

Der Próphet    C․ XX.

 

 

ſtar­cker Hand vnd ausgeſtrecktem Arm / vnd mit ausgeſchüttem Grim. 34Vnd wil euch aus den Völckern füren / vnd aus den Lendern da hin jr verſtrewet ſeid / ſamlen / mit ſtar­cker Hand / mit ausgeſtrecktem Arm vnd mit ausgeſchüttem Grim. 35Vnd wil euch bringen in die a Wüſten der Völcker / vnd daſelbſt mit euch rechten / von angeſicht zu angeſicht. 36Wie ich mit ewren Vetern in der wüſten bey Egyp­ten gerechtet habe / Eben ſo wil ich auch mit euch rechten / ſpricht der HErr HERR. 37Jch wil euch wol vnter die Ru­ten bringen / vnd euch in die hand des Bundes zwingen. 38Vnd wil die Abtrünnigen / vnd ſo wider mich vbertretten / vnter euch ausfegen / Ja aus dem Lande da jr jtzt wonet / wil ich ſie füren / vnd ins land Jſrael nicht komen laſſen / Das jr lernen ſolt / Jch ſey der HERR.

 

 

 

 

 

a

Etiam ex­tra cap­ti­ui­ta­tem Ba­by­lo­nis.

→*1)

 

DARumb jr vom hauſe Jſrael / ſo ſpricht der HErr HERR / Weil jr denn mir ja nicht wolt gehorchen / So faret hin / vnd diene ein jg­li­cher ſeinem Götzen / Aber meinen heiligen Namen laſſt hinfurt vngeſchendet mit ewrn Op­ffern vnd Götzen. 40Denn ſo ſpricht der HErr HERR / Auff meinem heiligen Berge / auff dem hohen berge Jſrael / daſelbſt wird mir das gantze haus Jſrael / vnd alle die im Lande ſind dienen / Daſelbs werden ſie mir angeneme ſein / vnd da­ſelbs wil ich ewr Heb­op­f­fer vnd Erſtlinge ewr Op­ffer foddern / mit allem das jr mir heiliget. 41Jr werdet mir angeneme ſein / mit dem ſüſſen Geruch / wenn ich euch aus den Völckern bringen / vnd aus den Lendern ſamlen werde / dahin jr verſtrewet ſeid / vnd werde in euch geheiliget werden fur den Hei­den.

 

42VND jr werdet erfaren / das ich der HERR bin / wenn ich euch ins land Jſrael gebracht habe / Jn das Land / darüber ich meine Hand auffhub / das ichs ewrn Ve­tern gebe. 43Daſelbſt werdet jr ge­den­cken / an ewr weſen / vnd an alle ewr thun / darinnen jr verunreiniget ſeid / vnd werdet miſfallen haben vber alle ewer bosheit / die jr ge­than habt. 44Vnd werdet erfaren / das ich der HERR bin / wenn ich mit euch thu / vmb meines Namen willen / vnd nicht nach ewrem böſen weſen vnd ſchedlichem thun / du haus Jſrael / ſpricht der HErr HERR.

 

 

 

 

1) lat.: Etiam extra captiuitatem Babylonis

dt.: »Auch außerhalb der ba­by­lo­ni­schen Ge­fan­gen­schaft«.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ezech.
Heſek.
Der Prophet Heſekiel.

Biblia Vulgata:
Hiezechiel

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Hesekiel (Ezechiel)

Das Buch Ezechiel

Hes

Ez

Hes

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Hes
XX.