Der Prophet Hesekiel (Ezechiel)

Kapitel XXIIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prophet Hesekiel
Ezechiel

 

C. XXIIII.

 

Hes 24,1-27

 

Der Text in 48 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXIIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXIIII.

 

 

4 - 24

 

II. ISRAELS SÜNDE UND DAS BEVORSTEHENDE GERICHT

 

 

 

12,1 - 24,27

 

II.6 Neue Zeichenwandlungen und Weissagungen gegen Israel, Juda und Jerusalem

 

1

24,1-14

→Das Gleichnis vom rostigen Topf: Die Ankündigung der Belagerung Jerusalems

2

24,15-24

→Die persönliche Prüfung des Propheten: Keine Totenklage

 

 

 

 

 

Der Próphet Heſekiel.

 

 

 

 

[87a]

 

 

XXIIII.

 

 

Das Gleichnis vom rostigen Topf:
Die Ankündigung der Belagerung Jerusalems

 

VND es ge­ſchach das wort des HER­RN zu mir / im neunden jar / am ze­hen­den tage / des ze­hen­den mon­den / vnd ſprach / 2Du Men­ſchen­kind / Schreib dieſen tag an / ja eben dieſen tag / Denn der König zu Babel / hat ſich eben an dieſem tage wider Je­ru­ſa­lem gerüſtet. 3Vnd gib dem vn­ge­hor­ſam Volck ein Gleichnis / vnd ſprich zu jnen / ſo ſpricht der HErr HERR / Setze ein Töpffen zu / ſetze zu / vnd geus waſſer drein. 4Thu die Stücke zuſamen drein / die hinein ſollen / vnd die beſten ſtück / die Lenden vnd Schultern / vnd fülle jn mit den beſten Marckſtücken. 5Nim das beſte von der Herd / vnd mach ein fewr drunder / Marckſtück zu kochen / vnd las es getroſt ſieden / vnd die Marckſtücke drinnen wol kochen.

Gleichnis

vom Topff etc.

 

 

 

→Jere. 6.

DARumb ſpricht der HErr HERR / O der mörderiſchen Stad / die ein ſolcher Topff iſt / da das angebrante drinnen klebt / vnd nicht abgehen wil / Thue ein Stück nach dem andern heraus / vnd darffeſt nicht drumb loſſen / welchs erſt eraus ſolle. 7Denn jr Blut iſt drinnen / das ſie auff einen bloſſen Felſen / vnd nicht auff die Erden verſchüttet hat / da mans doch hette mit erden können zuſcharren. 8Vnd ich hab auch drumb ſie laſſen das­ſel­bi­ge Blut auff ein bloſſen Felſen ſchütten / das es nicht zugeſcharret würde / Auff das der grim vber ſie keme vnd gerochen würde.

 

9DArumb ſpricht der HErr HERR / O du mörderiſche Stad / welche ich wil zu einem groſſen Fewr machen. 10Trage nur viel Holtz her / zünde das fewr an / das das Fleiſch gar werde / vnd würtze es wol / das die Marckſtücke anbrennen. 11Lege auch den Topff lehr auff die glut / auff das er heis werde / vnd ſein Ertz entbrenne / Ob ſeine vn­rei­nig­keit zurſchmeltzen / vnd ſein angebrantes abgehen wolt. 12Aber das angebrante / wie faſt er brennet / wil nicht abgehen / Denn es iſt zu ſeer angebrand / es mus im Fewr verſchmeltzen. 13Deine vn­rei­nig­keit iſt ſo verhertet / das / ob ich dich gleich gern reinigen wolt / dennoch du nicht wilt dich reinigen laſſen / von deiner vn­rei­nig­keit. Dar­umb kanſtu fort nicht wider rein werden / bis mein grim ſich an dir gekület habe. 14Ich der HERR habs geredt / Es ſol komen / Ich wils thun / vnd nicht ſeumen / Ich wil nicht ſchonen / noch michs rewen laſſen / Son­dern ſie ſollen dich richten / wie du gelebt vnd ge­than haſt / ſpricht der HErr HERR.

 

 

Die persönliche Prüfung des Propheten:
Keine Totenklage

 

VND des HER­RN wort ge­ſchach zu mir / vnd ſprach / 16Du Men­ſchen­kind / ſihe / Ich wil dir deiner a Augen luſt nemen durch eine Plage / Aber du ſolt nicht klagen noch weinen / noch eine thren laſſen. 17Heimlich magſtu

 

a

(Augen luſt)

Heiſſt er ſein weib da er troſt / luſt vnd freu­de von hat.

 

 

 

 

[87a | 87b]

 

 

Der Prophet    C. XXIIII.

 

 

ſeufftzen / Aber keine Todtenklage füren / Sondern du ſolt deinen Schmuck anlegen / vnd deine ſchuch anziehen / Du ſolt deinen Mund nicht verhüllen / vnd nicht das Traurbrot eſſen. 18Vnd da ich des mor­gens früe zum Volck redet / ſtarb mir zu abend mein Weib / Vnd ich thet des andern mor­gens / wie mir befolhen war. 19Vnd das Volck ſprach zu mir / Wiltu vns denn nicht anzeigen / was vns das bedeut / das du thuſt.

 

20VND ich ſprach zu jnen / Der HERR hat mit mir geredt / vnd geſaget / 21Sage dem hauſe Iſ­ra­el / das der HErr HERR ſpricht alſo / Sihe / Ich wil mein Hei­lig­thum / ewrn höchſten Troſt / die luſt ewr augen / vnd ewrs hertzen wündſch / entheiligen / vnd ewre Söne vnd Töchter / die jr verlaſſen müſſet / werden durchs Schwert fallen. 22Vnd müſſet thun / wie ich ge­than habe / Ewren Mund müſſet jr nicht verhüllen / vnd das Traurbrot nicht eſſen / 23Son­dern müſſet ewrn ſchmuck auff ewr heubt ſetzen / vnd ewre ſchuch anziehen / Ir werdet nicht klagen noch weinen / Son­dern vber ewern ſünden ver­ſchmach­ten / vnd vn­ter­nan­der ſeufftzen. 24Vnd ſol alſo Heſekiel euch ein Wunder ſein / das jr thun müſſet / wie er ge­than hat / wenn es nu komen wird / Da mit jr erfaret / das ich der HErr HERR bin.

 

25VND du Men­ſchen­kind / Zu der zeit / wenn ich wegnemen werde von jnen jre Macht vnd Troſt / die luſt jrer augen vnd jres hertzen wundſch jre Söne vnd Töchter / 26Ja zur ſelbigen zeit / wird einer / ſo entrunnen iſt / zu dir komen vnd dirs kund thun. 27Zur ſelbigen zeit / wird dein Mund auff­ge­than werden / ſampt dem der entrunnen iſt / das du reden ſolt / vnd nicht mehr ſchweigen / Denn du muſt jr Wunder ſein / Das ſie erfaren / Ich ſey der HERR.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ezech.
Heſek.
Der Prophet Heſekiel.

Biblia Vulgata:
Hiezechiel

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Hesekiel (Ezechiel)

Das Buch Ezechiel

Hes

Ez

Hes

Jer.
Jere.
Der Prophet Jeremia.

Biblia Vulgata:
Hieremias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jeremia

Das Buch Jeremia

Jer

Jer

Jer

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Hes
XXIIII.