Das 1. Buch Mose (Genesis)

Kapitel XI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 1. Buch Mose
Genesis

 

C. XI.

 

1Mos 11,1-32

 

Der Text in 50 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XI.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XI.

 

 

1 - 11

 

I. DIE URGESCHICHTE

 

 

 

11,1-9

 

I.9 DIE ENTSTEHUNGg DER VÖLKER UND DER SPRACHENVIELFALT

 

1

11,1-9

→Der Turmbau zu Babel

 

 

11,10-32

 

I.10 DER STAMMBAUM VON SEM BIS ABRAM

 

2

11,10-26

→Die Genealogie von Sem bis Abram

3

11,27-30

→Die Familie Terachs

4

11,31-32

→Terach zieht mit seiner Familie von Ur nach Haran

 

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

 

 

 

[6b]

 

 

XI.

 

 

I.9

DIE ENTSTEHUNGg DER VÖLKER UND DER SPRACHENVIELFALT

 

11,1-9

 

 

Der Turmbau zu Babel

Sinear.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thurn

zu Babel.

ES hatte aber alle Welt einerley zun­gen vnd ſprache. 2Da ſie nu zogen gen Morgen / funden ſie ein eben Land / im lande Sinear / vnd woneten da­ſelbs. 3Vnd ſpra­chen vn­ter­nan­der / Wolauff / laſſt vns Ziegel ſtreichen vnd brennen / Vnd namen ziegel zu ſtein / vnd thon zu kalck / 4vnd ſpra­chen / Wolauff / Laſſt vns eine Stad vnd Thurn bawen / des ſpitze bis an den Himel reiche / das wir vns einen namen machen / Denn wir werden vieleicht zer­ſtrew­et in alle Lender.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwirrung der ſpra­chen.

5DA fur der HERR ernider / das er ſehe die Stad vnd Thurn / die die Men­ſchen­kin­der baw­e­ten. 6Vnd der HERR ſprach / Sihe / Es iſt einerley Volck vnd einerley Sprach vnter jnen allen / vnd haben das angefangen zu thun / ſie werden nicht ablaſſen von allem das ſie furgenomen haben zu thun. 7Wolauff / laſſt vns ernider faren / vnd jre Sprache da ſelbs verwirren / das keiner des andern ſprache verneme. 8Alſo zer­ſtrew­et ſie der HERR von dannen in alle Lender / das ſie muſten auffhören die Stad zu bawen / 9Da her heiſſt jr name Babel / das der HERR da­ſelbs verwirret hatte aller Lender ſprache / vnd ſie zer­ſtrew­et von dannen in alle Lender.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Babel)

Auff Deudſch / Ein vermiſchung oder verwirrung.

 

 

I.10

DER STAMMBAUM VON SEM BIS ABRAM

 

11,10-32

 

 

Die Genealogie von Sem bis Abram

Sems

Geschlecht / der. 600. jar gelebt hat.

Linea

Chriſti.

→*1)

1.Par. 1.

Arphach

ſad. 438.

DIS ſind die Ge­ſchlecht Sem / Sem war hundert jar alt / vnd zeuget Arphachſad / zwey jar nach der Sindflut / 11Vnd lebet darnach funffhundert jar / vnd zeuget Söne vnd Töchter.

ARphachſad ward funff vnd drei­ſſig jar alt / vnd zeugete Salah / 13Vnd lebet darnach vierhundert vnd drey jar / vnd zeuget Söne vnd Töchter.

Salah

433.

SAlah war drei­ſſig jar alt / vnd zeuget Eber / 15Vnd lebet darnach vier hundert vnd drey jar / vnd zeugete Söne vnd Töchter.

Eber

464.

EBer war vier vnd drei­ſſig jar alt / vnd zeuget Peleg / 17Vnd lebet darnach vier hundert vnd drei­ſſig jar / vnd zeuget Söne vnd Töchter.

Peleg

239.

PEleg war drei­ſſig jar alt / vnd zeuget Regu / 19Vnd lebet darnach zwey hundert vnd neun jar / vnd zeuget Söne vnd Töchter.

Regu

239.

REgu war zwey vnd drei­ſſig jar alt / vnd zeuget Serug / 21Vnd lebet darnach zwey hundert vnd ſieben jar / vnd zeuget Söne vnd Töchter.

Serug

230.

SErug war drei­ſſig jar alt / vnd zeuget Nahor / 23Vnd lebet darnach zwey hundert jar / vnd zeuget Söne vnd Töchter.

Nahor

148.

NAhor war neun vnd zwen­zig jar alt / vnd zeuget Tharah / 25Vnd lebet darnach hundert vnd neunzehen jar / vnd zeuget Söne vnd Töchter.

Tharah

THArah war ſiebenzig jar alt / vnd zeuget / Abram / Nahor / vnd Haran.

 

 

Die Familie Terachs

Tharah

Ge­ſchlecht.

Abram.

 

 

 

 

Sarai.

DIS ſind die Ge­ſchlecht Tharah / Tharah zeuget Abram / Nahor / vnd Haran / Aber Haran zeuget Lot. 28Haran aber ſtarb vor ſeinem Vater Tharah in ſeinem Vaterland zu Vr in Chaldea. 29Da namen Abram vnd Nahor weiber / Abrams weib hies Sarai / vnd Nahors weib Milca Harans

 

 

 

 

[6b | 7a]

 

 

Moſe.     CXIXII

Abram.

VII.

 

 

toch­ter / der ein Vater war der Milca / vnd der Jiſca / 30Aber Sarai war vnfruchtbar / vnd hatte kein Kind.

 

 

Terach zieht mit seiner Familie von Ur nach Haran

 

 

 

 

 

 

 

 

Thara

alter 205.

31DA nam Tharah ſeinen ſon Abram / vnd Lot ſeines ſons Harans ſon / vnd ſeine ſchnur Sarai / ſeines ſons Abrams weib / vnd füret ſie von Vr aus Chaldea / das er ins land Ca­na­an zöge / Vnd ſie kamen gen Haran / vnd woneten da­ſelbs. 32Vnd Tharah ward zwey hundert vnd funff jar alt / vnd ſtarb in Haran.

 

 

 

 

1) lat.: Linea Christi

dt.: »die [Blut-]Linie Christi«

Luther notiert, dass ab hier (Sem) die Blutlinie Christi, der Stammbaum Christi aufgeführt ist.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

1.Par.
1. Buch der Chronica.
Paralipomenon i.

Biblia Vulgata:
Verba dierum seu paralipomenon,
I Paralipomenon

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Chronik

Das 1. Buch der Chronik

1. Chr

1 Chr

1Chr

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

DAS HEILIGE PFINGSTFEST

→Pfingstmontag

→1Mos 11,1-9

AT
III

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 15.09.2023  

 
Biblia
1545
1Mos
11