Das 1. Buch Mose (Genesis)

Kapitel XV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 1. Buch Mose
Genesis

 

C. XV.

 

1Mos 15,1-21

 

Der Text in 50 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XV.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XV.

 

 

12 - 36

 

II. DIE VÄTERGESCHICHTEN

 

 

 

12 - 26

 

II.1 ABRAHAM UND ISAAK

 

1

15,1-6

→Gott verheißt Abram einen Sohn und unzählige Nachkommen

2

15,7-17

→Gott verheißt Abram das Land

3

15,18-21

→Gottes Bund mit Abram

 

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

 

 

 

[8a]

 

 

XV.

 

 

Gott verheißt Abram einen Sohn und unzählige Nachkommen

 

NAch dieſen Geſchichten begab ſichs / das zu Abram ge­ſchach das wort des HER­RN im Geſicht / vnd ſprach / Fürchte dich nicht Abram / Ich bin dein Schilt / vnd dein ſeer groſſer Lohn. 2Abram ſprach aber / HErr HERR / Was wiltu mir geben? Ich gehe dahin on Kinder / vnd mein Hausuogt hat einen Son / dieſer Elieſer von Damaſco. 3Vnd Abram ſprach weiter / Mir haſtu keinen Samen gegeben / Vnd ſihe / der Son meines geſinds / ſol mein Erbe ſein.

→Gen. 17.

 

 

 

 

 

 

→Rom. 4.

→Gal. 3.

→Ebre. 11.

4VND ſihe / der HERR ſprach zu jm / Er ſol nicht dein Erbe ſein / Sondern der von deinem Leibe komen wird / der ſol dein Erbe ſein. 5Vnd er hies jn hin aus gehen / vnd ſprach / Sihe gen Himel / vnd zele die ſterne / Kanſtu ſie zelen? Vnd ſprach zu jm / Alſo ſol dein Same werden / 6Abram gleubte dem HER­RN / Vnd das rechent er jm zur Gerechtigkeit.

 

 

Abram

wird ein Son ver­hei­ſſen etc.

→Gen. 17.

 

 

Gott verheißt Abram das Land

 

VND er ſprach zu jm / Ich bin der HERR / der dich von Vr aus Chaldea gefurt hat / das ich dir dis Land zu beſitzen gebe. 8Abram aber ſprach

 

 

 

 

[8a | 8b]

 

 

I. Bucĥ    CXVXVI

Abrám.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Act. 7.

 

 

 

 

→Exod. 12.

HErr HERR / Wo bey ſol ichs mercken / das ichs beſitzen werde? 9Vnd er ſprach zu jm / Bringe mir eine dreyierige Kue / vnd ein dreyierige Zigen / vnd ein dreyierigen Wider / vnd eine Dor­del­tau­ben / vnd eine Jun­ge­tau­ben. 10Vnd er bracht jm ſolchs alles / vnd zurteilet es mitten von ander / vnd leget ein teil gegen das ander vber / aber die Vogel zurteilet er nicht. 11Vnd das Geuogel fiel auff die aſs / Aber Abram ſcheuchet ſie dauon.

12DA nu die Sonne vnter gegangen war / fiel ein tieffer Schlaff auff Abram / Vnd ſihe / ſchrecken vnd groſſe finſternis vberfiel jn. 13Da ſprach er zu Abram / Das ſoltu wiſſen / Das dein Same wird frembd ſein in einem Lande das nicht ſein iſt / vnd da wird man ſie zu dienen zwingen vnd plagen vier hundert jar. 14Aber ich wil richten das Volck / dem ſie dienen müſſen. Darnach ſollen ſie ausziehen mit groſſem Gut. 15Vnd du ſolt faren zu deinen Ve­tern mit frieden / vnd in gutem Alter begraben werden / 16Sie aber ſollen nach vier Mansleben wider hieher komen / Denn die miſſethat der Amo­ri­ter iſt noch nicht alle. 17Als nu die Sonne vntergegangen / vnd finſter worden war / Sihe / da rauchete ein Ofen / vnd ein Fewerflammen fuhr zwiſſchen den ſtücken hin.

 

 

 

 

 

(Geuogel)

Das ge­uogel / vnd der rau­chend ofen vnd der few­ri­ge brand / be­deu­ten die Egyp­ter / die Abra­hams kin­der ver­fol­gen ſol­ten. Aber Abram ſcheucht ſie da­uon das iſt / Gott er­lö­ſet ſie vmb der ver­heiſſ­ung wil­len / Abram ver­ſpro­chen. Das aber er nach der Son­nen vn­ter­gang er­ſchrickt / be­deut / Das Gott ſei­nem Sa­men ei­ne zeit ver­laſ­ſen wolt / das ſie ver­fol­get wür­den / wie der HERR ſelbs hie deu­tet. Al­ſo ge­het es auch al­len Gleu­bi­gen / das ſie ver­laſ­ſen / vnd doch er­lö­ſet wer­den.

 

 

Gottes Bund mit Abram

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einwoner Ca­na­an.

AN dem tage machte der HERR einen Bund mit Abram / vnd ſprach / Deinem Samen wil ich dis Land geben / von dem waſſer Egypti an / bis an das groſſe waſſer Phrat / 19die Keniter / die Kiniſiter / die Kadmoniter / 20die Hithiter / die Phereſiter / die Riſen / 21die Amo­ri­ter / die Ca­na­ni­ter / die Gergeſiter / die Jebuſiter.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

Rom.
Ro.
Epiſtel S. Paul an die Römer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Romanos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Römer

Römerbrief

Röm

Röm

Rom

Gal.
Die Epiſtel S. Pauli: An die Galater.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Galatas

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Galater

Galaterbrief

Gal

Gal

Gal

Ebre.
Die Epiſtel an die Ebreer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Hebraeos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief an die Hebräer

Hebräerbrief

Hebr

Hebr

Hebr

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 15.09.2023  

 
Biblia
1545
1Mos
15